
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase.
Auch wenn es nun nicht unbedingt eine weitere Aufnahme von Beethovens drittem Klavierkonzert bräuchte, so sticht diese Einspielung doch heraus. Denn ein derartig reflektiertes Miteinander von Solist und Orchester, wie es hier Martin Helmchen und Andrew Manze mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zeigen, erlebt man selten. Zwar wird mit modernen Instrumenten, aber hörbar auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und Stilistik musiziert, dazu fast kammmermusikalisch genau und mit großer Emphase. Auch Beethovens „Tripelkonzert“, bei dem sich noch Antje Weithaas und Marie-Elisabeth Hecker dazugesellen, besticht durch diese Qualitäten, leidet allerdings unter dem wenig körperhaften, diffusen Klang: es wurde, anders als das Klavierkonzert, nicht in der Berliner Philharmonie, sondern im Studio aufgenommen. Ein kleines Manko einer ansonsten herausragenden Produktion.
© Giorgia Bertazzi

Martin Helmchen
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 & Tripelkonzert C-Dur op. 56
Martin Helmchen (Klavier), Antje Weithaas (Violine), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Andrew Manze (Leitung)
Alpha
Weitere Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven
Etwas pauschal wirkend
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich. weiter
Rezension Robin Ticciati – Richard Strauss
Ohne Fett oder Saccharin
Bei Robin Ticciati gibt es neben feiner Glanz- und Detailarbeit in den schon irrwitzig delikaten Holzbläsern viel geschmeidigen Schönklang. weiter
Termine
Baiba Skride, Harriet Krijgh, Lauma Skride, NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze
Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 & Tripelkonzert C-Dur op. 56, Tippett: Sinfonie Nr. 2
Baiba Skride, Harriet Krijgh, Lauma Skride, NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze
Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 & Tripelkonzert C-Dur op. 56, Tippett: Sinfonie Nr. 2
Mao Fujita, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Oksana Lyniv
Stankowytsch: Elegie in memoriam Stanislaw Ljudkewytsch, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Martin Helmchen
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Rachael Wilson (Mezzosopran), Konstantin Krimmel (Bariton), Marina Grauman (Violine), Jakub Sawicki (Orgel), Audi Jugendchorakademie, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)
Sol Gabetta, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Patrick Hahn
Crumb: Black Angels: God-music, Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Ives: Sinfonie Nr. 2
Markus Becker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher
Plate: Casino, Reger: Klavierkonzert f-Moll, Adams: Harmonielehre
Adams: Harmonielehre
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher (Leitung)
Mozarteumorchester Salzburg, Andrew Manze
R. Strauss: Serenade Es-Dur op. 7 & Metamorphosen, Strawinsky: Oktett für Blasinstrumente, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 „Linzer“
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Simpson: Israfel (DAE), Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur