© Marco Borggreve

Antje Weithaas
Die deutsche Geigerin Antje Weithaas wurde 1966 im brandenburgischen Guben an der Grenze zu Polen geboren. Schon im Alter von vier Jahren entdeckte sie die Geige für sich und studierte später an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Ihr internationaler Durchbruch verdankte sich ihren Siegen bei so vielbeachteten Wettbewerben wie dem Grazer Kreisler-Wettbewerb 1987, Leipziger Bach-Wettbewerb 1988 und Hannoverschen Joseph-Joachim-Violin-Wettbewerb 1991.
Als Solistin spielte Weithaas weltweit Konzerte mit den renommiertesten Orchestern und unter der Leitung von so namhaften Dirigenten wie Sir Neville Marriner und Vladimir Ashkenazy. Außerdem ist sie im Arcanto Quartett gemeinsam mit den internationalen Größen Daniel Sepec, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras auf dem Gebiet der Kammermusik tätig. Das Ensemble legte 2010 ein viel beachtetes Album mit Werken von Debussy, Dutilleux und Ravel vor.
In ihrer solistischen Arbeit nimmt das Violinkonzert von Tschaikowsky eine Sonderstellung ein, das sie auch schon selbst geleitet und auf einem 2018 erschienen Album mit der Camerata Bern aufgenommen hat. Auch abseits der großen Repertoirestücke ist Weithaas engagiert und hat für cpo sämtliche Werke für Violine und Orchester von Max Bruch mit der NDR Radiophilharmonie und Herrmann Bäumer eingespielt.
Im Video: Antje Weithaas über Brahms' Violinkonzert
Antje Weithaas, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii
Gershwin: Ein Amerikaner in Paris, Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15, Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story
Antje Weithaas, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii
Gershwin: Ein Amerikaner in Paris, Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15, Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story
Antje Weithaas, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Kimbo Ishii
Gershwin: Ein Amerikaner in Paris, Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15, Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story
Antje Weithaas, MDR-Sinfonieorchester, Karl-Heinz Steffens (abgesagt)
Respighi: Trittico Botticelliano, Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
#deinconcertiabend mit Antje Weithaas & Thomas Hoppe
Seelenvolle Meisterin
Antje Weithaas ist eine der besten Geigerinnen unserer Zeit – und besticht neben ihrem Können vor allem durch Zurückhaltung. Am 14.4. spielt sie live bei #deinconcertiabend weiter
Radio-Tipp 27.3. Beethoven Deutschlandfunk Kultur
Ganz klar, Beethoven!
Geigerin Antje Weithaas und Cellist Eckart Runge in der Jesus-Christus-Kirche Dahlem. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live. weiter
Mein Publikumserlebnis ...
… Antje Weithaas
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Antje Weithaas. weiter
Blind gehört Antje Weithaas
„Da fehlt mir die Fratze“
Die Geigerin Antje Weithaas hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt. weiter
Lieblingsstück Antje Weithaas
Tschaikowsky: Violinkonzert op. 35
Tschaikowskys Violinkonzert weckt bei der Geigerin Antje Weithaas Erinnerungen an ihre Jugend. weiter
Porträt Antje Weithaas
Musik und Muskateller
Die Geigerin Antje Weithaas gehört zu den unverbesserlichen Utopisten weiter
CD-Rezension Antje Weithaas – Bach & Ysaÿe 3
Schlussanstieg
Antje Weithaas' Interpretationen bewegen, weil sie, musikalisch perfekt, den Stücken ihre Eigen- und Widerständigkeit belässt weiter
CD-Rezension Antje Weithaas
Entschlackungskur
Das Violinkonzert von Brahms neu gehört – dank Antje Weithaas und der Camerata Bern weiter
CD-Rezension Antje Weithaas
Früher und später Mendelssohn
Die Camerata Bern mit Antje Weithaas und Alexander Lonquich spielen einen inspirierenden Mendelssohn weiter
CD-Rezension Antje Weithaas
Ein ganz eigenes Klangideal
Die Violinkonzerte Beethovens und Bergs auf einem Album? Klingt gewagt, doch die Kombination geht auch bei Antje Weithaas und dem Stavanger Symfoniorkester auf weiter