Martin Helmchen spielt Mozart & R. Strauss in Frankfurt (Oder)

Ein Melodienpool

Pianist Martin Helmchen bringt Mozarts Erfindungsreichtum in dessen spätem C-Dur-Klavierkonzert zum Klingen.

© Giorgia Bertazzi

Klangsensibel: Solist Martin Helmchen

Klangsensibel: Solist Martin Helmchen

Der Tonart C-Dur haftet gelegentlich der Ruf an, sie sei etwas für junge Klavierschüler, der Subtext impliziert, das müsse doch langweilig klingen. Das Gegenteil beweist Mozart in seinem sinfonisch proportionierten und themenreichen Klavierkonzert Nr. 25. „Es scheint, als ob die Fülle der melodischen Erfindungen so groß ist, dass Mozart nicht alles, was er wollte, in die Form eines Konzertes quetschen konnte“, sagt Pianist Martin Helmchen über das „unterschätzte Stück“, das er mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt aufführen wird. Zudem übernimmt er den Solopart in Richard Strauss’ „Burleske“. Das hochvirtuose und überschwängliche Jugendwerk stand lange Zeit auf schwerem Fuß. Hans von Bülow, der die „Burleske“ hätte uraufführen sollen, lehnte sie als zu „widerhaarig“ ab, auch sein Urteil nach der Premiere fünf Jahre später fiel eher skeptisch aus: „Genial, aber erschreckend.“ Zwei Orchesterwerke von Dora Pejačević und Sergej Rachmaninow komplettieren den Saisonabschluss an der Oder.

Termine

Samstag, 09.12.2023 19:30 Uhr Nikolaisaal Potsdam

Martin Helmchen, Kammerakademie Potsdam, Marta Gardolinska

Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482, PInnock: Intermezzo (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur „London“

Dienstag, 12.12.2023 18:00 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Rytmos

Deutsch-Polnisches Adventskonzert
Freitag, 15.12.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Hollywood-Sinfonie

Anke Sieloff (Mezzosopran), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Bernd Ruf (Leitung)

Sonntag, 17.12.2023 16:00 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Friederike Beykirch, Daniel Blumenschein, Martin Stephan, Großer Chor der Singakademie …

Cornelius: Vier Weihnachtslieder, Rheinberger: Orgelkonzert Nr. 1 F-Dur op. 137 & Der Stern von Bethlehem op. 164

Montag, 25.12.2023 16:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam

Hänsel und Gretel

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ulrich Kern (Leitung), Erik Schäffler (Rezitation)

Dienstag, 26.12.2023 16:00 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Hänsel und Gretel

Familienvorstellung
Samstag, 30.12.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Silvesterkonzert

Yeree Suh (Sopran), Karina Repova (Alt), Patrick Vogel (Tenor), Jeeyoung Lim (Bass), Großer Chor der Singakademie Frankfurt (Oder), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle (Leitung)

Sonntag, 31.12.2023 17:00 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Silvesterkonzert

Yeree Suh (Sopran), Karina Repova (Alt), Patrick Vogel (Tenor), Jeeyoung Lim (Bass), Großer Chor der Singakademie Frankfurt (Oder), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle (Leitung)

Dienstag, 02.01.2024 19:30 Uhr Kleist Forum Frankfurt (Oder)

Neujahrskonzert

Norbert Nagel (Klarinette, Saxofon & Leitung), Thilo Wolf (Klavier), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Donnerstag, 04.01.2024 19:30 Uhr Uckermärkische Bühnen Schwedt (Oder)

Neujahrskonzert

Norbert Nagel (Klarinette, Saxofon & Leitung), Thilo Wolf (Klavier), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Rezensionen

Rezension Martin Helmchen – Beethoven

Reflektiertes Miteinander

Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase. weiter

Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven

Etwas pauschal wirkend

Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich. weiter

CD-Rezension Martin Helmchen

Schlüssiges Konzept

Schon zum zweiten Mal wagt sich der junge Pianist Martin Helmchen nun für eine Aufnahme an Mozart weiter

Kommentare sind geschlossen.