Wagner: Das Rheingold

Termine
-
Fr., 27. März 2026 18:00 UhrFelsenreitschule Salzburg, SalzburgPremiereMusiktheater
Interpreten
Christian Gerhaher (Wotan), Gihoon Kim (Donner), Thomas Atkins (Froh), Brenton Ryan (Loge), Leigh Melrose (Alberich), Thomas Cilluffo (Mime), Le Bu (Fasolt), Patrick Guetti (Fafner), Catriona Morison (Fricka), Sarah Brady (Freia), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung), Kirill Serebrennikov (Regie)
-
Mi., 01. Apr. 2026 18:00 UhrFelsenreitschule Salzburg, SalzburgMusiktheater
Details
Interpreten
Christian Gerhaher (Wotan), Gihoon Kim (Donner), Thomas Atkins (Froh), Brenton Ryan (Loge), Leigh Melrose (Alberich), Thomas Cilluffo (Mime), Le Bu (Fasolt), Patrick Guetti (Fafner), Catriona Morison (Fricka), Sarah Brady (Freia), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung), Kirill Serebrennikov (Regie) -
Mo., 06. Apr. 2026 18:00 UhrFelsenreitschule Salzburg, SalzburgMusiktheater
Details
Interpreten
Christian Gerhaher (Wotan), Gihoon Kim (Donner), Thomas Atkins (Froh), Brenton Ryan (Loge), Leigh Melrose (Alberich), Thomas Cilluffo (Mime), Le Bu (Fasolt), Patrick Guetti (Fafner), Catriona Morison (Fricka), Sarah Brady (Freia), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung), Kirill Serebrennikov (Regie)
Vergangene Termine
Leider sind uns fĂĽr diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Osterfestspiele Salzburg
27. März – 6. April 2026Die 1967 von Herbert von Karajan gegründeten Osterfestspiele Salzburg bieten zehn Tage lang ein hochkarätiges Programm aus Oper, Orchester-, Kammer- und Chorkonzerten. Bis 2025 übernimmt jährlich ein wechselndes Spitzenorchester die Residenz. 2026 haben diese Rolle die Berliner Philharmoniker inne. Weiter
-
Christian Gerhaher zählt zu den renommiertesten Lied- und Konzertsängern weltweit, seinen exzellenten Ruf erarbeitete er sich vor allem als herausragender Interpret der Liederzyklen Schuberts und Schumanns. Geboren wurde Gerhaher 1969 im niederbayerischen Straubing. Sein Gesangsstudium absolvierte er bei Paul KuĂ«n und Raimund…
Mehr auf dem KĂĽnstlerportal
-
Die GrĂĽndung der Berliner Philharmoniker war Ergebnis vertraglicher Unzufriedenheit: 54 Musiker der Berliner „Bilse-Kapelle“ wollten die schlechten Konditionen und geringen Löhne nicht länger hinnehmen und grĂĽndeten ein Orchester, in dem sie selbst bestimmen und das sie selbst verwalten konnten. GegrĂĽndet am 1.…
Mehr auf dem KĂĽnstlerportal
-
Der russische Dirigent Kirill Petrenko wurde 1972 im sibirischen Omsk geboren. Als Sohn einer Musikerfamilie – der Vater war Violinist, die Mutter Musikwissenschaftlerin – besuchte er frĂĽh die örtliche Musikfachschule, erhielt Klavierunterricht und gab als Elfjähriger sein KonzertdebĂĽt. Im Alter von achtzehn…
Mehr auf dem KĂĽnstlerportal
Auch interessant
-
Interview Christian Gerhaher
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
-
TV-Tipp 3sat 28.6.: Berliner Philharmoniker live in der WaldbĂĽhne
Feuriges Saisonfinale
Unter Dirigent Gustavo Dudamel begehen die Berliner Philharmoniker ihr spektakuläres Saisonfinale. 3sat überträgt das Konzert heute Abend live von der Waldbühne.
-
Filmmusik: Berliner Philharmoniker spielen John Williams
Sechs Jahrzehnte Filmgeschichte
Stéphane Denève und die Berliner Philharmoniker bringen den Kinosound von John Williams auf die Bühne.
Auch interessant
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.