Startseite » Vermischtes » Klingendes Palindrom

Anna Skryleva spielt Richard Strauss, Canteloube und Skryleva

Klingendes Palindrom

Anna Skryleva überträgt im Konzert mit der Magdeburgischen Philharmonie spiegelsymmetrische Lyrik in Töne.

vonJohann Buddecke,

Ganz in der Tradition von Franz Liszt und Hector Berlioz vertonte Richard Strauss ab Ende 1893 nach Vorlage eines mittelniederdeutschen Volksbuchs fünf Streiche des Till Eulenspiegel. Das Stück des damals erst Dreißigjährigen wurde bereits bei seiner Uraufführung zu einem spontanen Erfolg und zählt bis heute zu den beliebtesten Stücken der Orchesterliteratur.

Nach einem ganz ähnlichen Prinzip komponierte die ­Generalmusikdirektorin des Theater Magdeburg Anna Skryleva jüngst ihr neuestes Werk. So ist „Mirror“ für Sopran und Orchester auf Grundlage ihres gleichnamigen Gedichts entstanden, das als Palindrom sowohl von vorn als auch von hinten gelesen werden kann. Bei der Vertonung nutze Skryleva die einzelnen Silben und Worte und übertrug sie in Motivstrukturen, so dass das Gedicht sowohl sprachlich als auch formal zur Grundlage der Musik wurde. Die Uraufführung zum Abschluss der Saison gestaltet Skryleva gemeinsam mit der Sopranistin Katerina von Bennigsen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!