Bücherherbst – Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Imponierendes Standardwerk
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 10: Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
© Nico Lindenthal

Bernd Feuchtner
Der Programmleiter, Dramaturg und Musikjournalist Bernd Feuchtner agiert in seiner imponierenden Topographie mit Herz, Hirn und Bauch. Diese Kombination macht die von Debussy bis Peter Eötvös, Olga Neuwirth und Kaija Saariaho reichende Darstellung zu einer Pionierleistung. Feuchtner verfährt bei seiner Auswahl subjektiv. Das Schaffen außereuropäischer Länder repräsentiert er umfassend und widmet sich mit Enthusiasmus der Vielfalt stilistischer und typologischer Charakteristika. In vier Exkursen gibt er suggestive Anreize zur Beschäftigung mit dem, was in diesem Band trotz verschwenderischer inhaltlicher Fülle fehlen muss.
Ein Bühnenwerk je Komponist*in
Von einem Komponisten bzw. einer Komponistin (Nr. 1 ist Ethel Smyths „The Wreckers“, 1906) gibt es maximal ein Opus. Feuchtner rehabilitiert Hans Pfitzner als Mitgestalter des Jugendstils („Die Rose vom Liebesgarten“, 1901). Das „Phänomen der dramaturgischen Entschleunigung“ wird so plastisch wie der Strang von Werken mit religiös-spirituellen Sujets. Im Vorwort liefert Feuchtner eine Tabelle mit den im deutschen Sprachraum meistgespielten Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Spielzeit 1999/2000. Betreffend Vielfalt der Formen und ästhetischen Wege spiegelt seine Zusammenstellung die Risse des 20. Jahrhunderts durch eine anti-humane und von technisch-medialer Beschleunigung angetriebene Geschichte. In den Einzeldarstellungen durchdringen sich Handlungsbeschreibung, musikalische Darstellung und kulturgeschichtliche Verortung. Spannend, unterhaltsam und immer höchst informativ.
Buch-Tipp
Auch interessant
Bücherherbst – Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR
Dialektik, Dogmen, Denkanstöße
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 12: Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR weiter
Bücherherbst – Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
Musik als tierisches Vergnügen
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 11: Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert weiter
Bücherherbst – Alex Ross: Die Welt nach Wagner
Wagnermania
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 9: Alex Ross: Die Welt nach Wagner. weiter