Zu Beginn der Pandemie, im Jahr 2020, hat der Komponist Alexander Schubert eine erste Version seines Stücks „Story of Convergence“ entwickelt. Darin geht es um „die Reibung zwischen maschineller Wahrnehmung und menschlicher Weltwahrnehmung“, wie es Alexander Schubert, Hochschullehrer in Hamburg und Leiter des elektronischen Studios der Musikhochschule Lübeck, formuliert. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz werden in „Story of Convergence“ Eigenschaften menschlicher Musiker erlernt und davon ausgehend neue Einheiten generiert. In einem poetisch anmutenden Werkkommentar hat der sich zwischen Experiment, Free Jazz, Techno und Pop bewegende Komponist zu seinem Stück bemerkt: „Hör mir zu. / Alle Wahrnehmung ist konstruktiv. / Keine Darstellung ist absolut. / Alles ist kodiert. / Und dekodiert.“ 2021 wurde es in Linz mit der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Jetzt präsentiert die Streicherformation Ensemble Resonanz in Dresden diese Konvergenz von digitaler und realer Welt.
Ensemble Resonanz in Dresden
Die Konstruktion entlarven
Das Hamburger Ensemble Resonanz tritt in Alexander Schuberts „Story of Convergence“ in einen Dialog mit der Maschine.

-
Das Ensemble Resonanz wurde 1994 von Mitgliedern der Jungen Deutschen Philharmonie gegründet und versteht sich als Schnittstelle zwischen klassischer Tradition und Gegenwart. Nach ersten Jahren in Frankfurt am Main und Diez an der Lahn ist das 21-köpfige Streichorchester seit 2002 in Hamburg…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, EssenKonzert
-
Konzert
Ellen Ugelvik, Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi
Tjøgersen: Klavierkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
-
Fr., 28. November 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Quatuor Diotima, Ensemble Resonanz
Lachenmann: Streichquartette Nr. 1 „Gran Torso“, Nr. 2 „Reigen seliger Geister“ & Nr. 3 „Grido“
-
Fr., 05. Dezember 2025 20:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
J. S. Bach/Ensemble Resonanz: Weihnachtsoratorium BWV 244
Hanna Herfurtner (Sopran), Mirko Ludwig (Tenor), Simon Schnorr (Bass), Markus Schwind (Trompete), Johannes Öllinger (E-Gitarre), Michael Petermann (Keyboards), Ensemble Resonanz
-
Di., 09. Dezember 2025 20:00 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Hanna Herfurtner (Sopran), Ida Aldrian (Mezzosopran), Mirko Ludwig (Tenor), Simon Schnorr (Bass), Markus Schwind, (Trompete), Michael Petermann (Keyboard), Johannes Öllinger (Gitarre), Ensemble Resonanz
-
Mi., 10. Dezember 2025 20:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik
Ensemble Resonanz
-
Do., 11. Dezember 2025 19:30 Uhr
Konzerthaus Dortmund, DortmundKonzert
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Hanna Herfurtner (Sopran), Mirko Ludwig (Tenor), Simon Schnorr (Bass), Ensemble Resonanz
-
Konzert
Derya Yıldırım, Avi Avital, Ensemble Resonanz
Locatelli: Largo aus Sinfonia composta per l’esequie della sua donna che si celebrarono in Roma f-Moll, Akyol: Lied der Zugvögel & Phoenix (UA), Vivaldi: Concerto g-Moll RV 315, Werke von Anissegos, Askin, Avital, Yıldırım u.a.
Auch interessant
-
Stationen: Stockhausen & Rihm im Resonanzraum St. Pauli
Prägende Lehrer-Schüler-Beziehung
Das Ensemble Resonanz und Gäste schließen den Stockhausen-Rihm-Schwerpunkt beim Internationalen Musikfest Hamburg ab.
-
Konzert-Kritik: RIAS Kammerchor und Ensemble Resonanz in St. Nikolai Hamburg
Sakrale Spannung
(Hamburg, 22.2.2025) Das Ensemble Resonanz und der RIAS Kammerchor fanden sich in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai zu einem beeindruckenden Konzert zusammen.
-
Porträt Ensemble Resonanz
Spiel mit den Gegensätzen
Das Ensemble Resonanz feiert zwanzigjähriges Bestehen in Hamburg und sucht noch immer den lebendigen Austausch mit dem Publikum.
-
Reportage: Modellprojekt Digitalisierung
Musik aus dem digitalen Raum
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.
Rezensionen
-
Rezension Riccardo Minasi – Haffner-Akademie
Spannungsgeladen
Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz verbinden kongenial Instrumentales und Vokale von Mozart und laden zum genauen Hinhören ein.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – C. P. E. Bach: Cellokonzert
Geglückt
Wie organisch musikalische Gegensätze klingen können, zeigt Jean-Guihen Queyras in Cellokonzerten von C. P. E. Bach und Antonín Kraft.
-
Rezension Riccardo Minasi – Mozart: Sinfonien Nr. 36 & 38
Wach und forsch
Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz betören durch einen mutigen und resoluten Zugriff auf Mozarts „Linzer“ und „Prager“ Sinfonien.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
