Startseite » Vermischtes » Die Konstruktion entlarven

Ensemble Resonanz in Dresden

Die Konstruktion entlarven

Das Hamburger Ensemble Resonanz tritt in Alexander Schuberts „Story of Convergence“ in einen Dialog mit der Maschine.

vonEcki Ramón Weber,

Zu Beginn der Pandemie, im Jahr 2020, hat der Komponist Alexander Schubert eine erste Version seines Stücks „Story of Convergence“ entwickelt. Darin geht es um „die Reibung zwischen maschineller Wahrnehmung und menschlicher Weltwahrnehmung“, wie es Alexander Schubert, Hochschullehrer in Hamburg und Leiter des elektronischen Studios der Musikhochschule Lübeck, formuliert. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz werden in „Story of Convergence“ Eigenschaften menschlicher Musiker erlernt und davon ausgehend neue Einheiten generiert. In einem poetisch anmutenden Werkkommentar hat der sich zwischen Experiment, Free Jazz, Techno und Pop bewegende Komponist zu seinem Stück bemerkt: „Hör mir zu. / Alle Wahrnehmung ist konstruktiv. / Keine Darstellung ist absolut. / Alles ist kodiert. / Und dekodiert.“  2021 wurde es in Linz mit der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Jetzt präsentiert die Streicherformation Ensemble Resonanz in Dresden diese Konvergenz von digitaler und realer Welt.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!