Startseite » Vermischtes » Als hätte Vivaldi erst gestern komponiert

Musikkollegium Winterthur gastiert in der Elbphilharmonie

Als hätte Vivaldi erst gestern komponiert

Der Fagottist Sergio Azzolini und das Musikkollegium Winterthur katapultieren barocken Glanz in die Jetztzeit.

vonSören Ingwersen,

Wer kennt heutzutage noch Pommer und Dulzian? Aus diesen Instrumenten entwickelte sich Mitte des 17. Jahrhunderts das Fagott. Hernach durfte es oft und fleißig den Generalbass pumpen. Aber auch Solo-Konzerte hat man dem Tieftöner zugedacht. Eine besonders innige Liebe zum Fagott darf man Antonio Vivaldi unterstellen. 39 Konzerte hat er für das Doppelrohrblatt-Instrument komponiert, ein Umstand, der Sergio Azzolini veranlasst haben könnte, einige Danksagungen gen Himmel zu schicken. Seit mehr als zwölf Jahren arbeitet der 1967 in Bozen geborene Fagottist an einer Gesamteinspielung jener Perlen, mit denen Vivaldi die Musikwelt bereichert hat. Das Klischee der Behäbigkeit, das dem Fagott bis heute anhaftet, kann man jedenfalls getrost zu den Akten legen, nachdem man einmal Azzolinis Spiel gelauscht hat. Mit einer Lebendigkeit, Ausdruckskraft und Virtuosität, die fast jazzig daherkommt, katapultiert er den barocken Glanz in die Jetztzeit. In Begleitung des Musikkollegiums Winterthur richtet Azzolini außerdem mit einem zeitgenössischen Werk des Schweizer Komponisten Milly Merz den „Boudoir d’Aphrodite“ ein.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!