Schönbergs Mammutwerk in Geraer Kongresshalle

Ein Pflichttermin für alle Gigantomanen

Das Philharmonische Orchester und der Chor Altenburg Gera stemmen Schönbergs „Gurre-Lieder“.

© Ionut Macri

Shooting-Star der europäischen Dirigentenszene: der Rumäne Gabriel Bebeșelea

Shooting-Star der europäischen Dirigentenszene: der Rumäne Gabriel Bebeșelea

Die Wende zum 20. Jahrhundert war auch musikalisch eine Zeit der großen Umbrüche. Wagner hatte sich zwar schon lange ausgewagnert, die Orchester wurden trotzdem noch größer, die Harmonien immer gewagter und komplexer – bis sie dann implodierten. Doch bevor der damals noch junge Arnold Schönberg seine Zwölftonmusik entwickeln sollte, gab er sich als Spätromantiker. Ob nun Mahlers „Sinfonie der Tausend“ oder Schönbergs „Gurre-Lieder“ auf Grundlage einer nordischen Sage die größere Besetzung aufweisen, kommt ganz auf den Platz für die Streicher auf der Bühne an – und darauf, ob man sich das dreiteilige Oratorium leisten kann.

Wenn nun ein kleines Haus wie das Thea­ter Altenburg Gera neben fünf Gesangssolisten noch mehrere Chöre, vier Harfen, sieben Posaunen, acht Flöten, zehn Hörner, ein riesiges Schlagwerk inklusive eiserner Ketten organisieren will, braucht es einen Kooperationspartner. Den findet es in der Banater Philharmonie Temeswar und ihrem angeschlossenen rumänischen Chor. Und damit all das irgendwohin passt, wird das selten gespielte Mammutwerk in die Geraer Kongresshalle verfrachtet. Ein Muss für alle Gigantomanen.

Termine

Dienstag, 09.01.2024 19:30 Uhr Hochschule für Musik Detmold

Anne Schwanewilms, Malcolm Martineau

Debussy: Proses lyriques, R. Strauss: Drei Lieder der Ophelia aus „Hamlet“ op. 67, Traum durch die Dämmerung op. 29/1 & Ach Lieb, ich muß nun scheiden op. 21/3, Berg: Sieben frühe Lieder, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auszüge)

Rezensionen

CD-Rezension Anne Schwanewilms

Tiefgründig

Anne Schwanewilms gibt sich Liedern einer schönen Welt von Schubert, Schreker und Korngold hin weiter

Kommentare sind geschlossen.