Startseite » Interviews » Marin Marais: Suitte d’un Goût Étranger

Lieblingsstück Hille Perl

Marin Marais: Suitte d’un Goût Étranger

Für Gambistin Hille Perl sind vor allem zwei Stücke aus Marin Marais‘ „Suitte d’un Goût Étranger“ ganz besonders.

vonRedaktion,

Hille Perls Lieblingsstück ist Marin Marais‘ „Suitte d’un Goût Étranger“: Sicher werden mir alle Gambisten zustimmen, wenn ich sage, dass Marin Marais ein besonderer Komponist für dieses Instrument war. Er hat etwa 800 Werke für Gambe verfasst, die in fünf Büchern zusammengefasst wurden. Davon ist mir das 1717 erschienene vierte Buch am liebsten, weil es die berühmte „Suitte d’un Goût Étranger“ enthält. Er komponierte sie im ausländischen Geschmack und brach damit alle Regeln. Statt eines Préludes oder einer Fantasie am Anfang beginnt sie mit einem Tatarenmarsch.

Zwei Stücke daraus liegen mir besonders am Herzen. Zum einen „Le Labyrinthe“. Man nimmt an, dass Marais sich hier auf das wirklich vorhandene Labyrinth im Schlossgarten Versailles bezieht, in dem die Brunnenfiguren aus Aesops ­Fabelwelt versteckt waren. Marais’ musikalisches Labyrinth geht in ­viele verschiedene Tonarten und kommt immer in einer anderen Tonart auf dasselbe Thema zurück. Dazwischen hat es Teile, in denen es nach einer Schlange, einem Esel oder einem Ungeheuer klingt. Es ist so ungewöhnlich und erfinderisch und reizt alle Möglichkeiten der Gambe aus! Das fabelhafte „Le Badinage“ wiederum spielt viel mit dem Verhältnis zwischen leeren und gegriffenen Saiten. Man hat quasi immer gebrochene Arpeggien, die zum Klingen kommen. Es macht großen Spaß, es zu spielen, auch das Publikum liebt das Werk. Beide Stücke kann man auf keinem anderen Instru­ment darstellen. Die Faszination liegt in der Verbindung der Idiomatik der Gambe mit dem Klang. Das ist einfach beglückend – und bis heute unerreicht!

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!