-
„Traumwandler“ mit Alban Gerhardt in Köln
Klingende Narrenträume
Solist Alban Gerhardt unterstreicht in Henri Dutilleux‘ Cellokonzert die moderne Lyrik Charles Baudelaires.
-
Porträt Franz-Schubert-Chor
Ein unverdächtiger Name
Der Franz-Schubert-Chor blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
-
Gewinner-Geschichte „Publikum des Jahres“: Weilburger Schlosskonzerte
Musikalische Nachwuchsförderung
Mit dem Preisgeld für das „Publikum des Jahres“ 2018 fördern die Weilburger Schlosskonzerte den musikalischen Nachwuchs.
-
BR-Symphonieorchester spielt Kalitzkes „Zeitkapsel“
Den Totentanz zum Leben erwecken
Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.
-
Gerhard Löffler dirigiert Honeggers „König David“ in Hamburg
Glühendes biblisches Drama
Die Kantorei St. Jacobi unter der Leitung von Gerhard Löffler wagt sich an Arthur Honeggers Oratorium „König David“.
-
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Baltic Sea Philharmonic: Nutcracker Reimagined
Wenn das Orchester tanzt
Das Baltic Sea Philharmonic erfindet den Nussknacker neu.
-
30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding
Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen
Jubiläumsgala lässt 30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding in München Revue passieren.
-
Festival Verfemte Musik in Schwerin 2023
Komponisten dem Vergessen entreißen
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin frischt beim „Festival Verfemte Musik“ das kulturelle Gedächtnis auf.
-
Buchrezension – Anja Rauter: Ausgeträllert
Wie starb die Primadonna?
Anja Rauters erster Krimi führt an die Wiener Staatsoper.
-
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Tiefenscharf
Im Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt.
-
Tage Alter Musik in Herne 2023
Wie wird Mode zum Stil?
Die Tage Alter Musik in Herne verfolgen den Wandel des musikalischen Geschmacks.
-
Jörg Widmann im Interview
„Man muss sich das Staunen bewahren“
Der Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann über nächtliches Arbeiten, Abgabedruck – und über seine Faszination für Labyrinthe.
-
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal.
-
Folkwang Gala in Bochum
Nachwuchskünstler der Extraklasse
Gala-Konzert ehrt die frischen Absolventen des Exzellenzstudienganges.
-
Buchrezension – Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies
Um Träume kämpfen
Das Buch „Paukenschläge aus dem Paradies“ präsentiert Komponistin Ethel Smyth in Selbstzeugnissen.
-
Rezension Ensemble Ascolta – Werke von Keller
Gelungen
Das Stuttgarter Ensemble Ascolta führt virtuos, präzise, kraftvoll und sinnenfroh in die Klangwelt von Stefan Keller ein.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Le Grand Macabre
Die Party zum Weltuntergang
(Frankfurt am Main, 5.11.2023) In György Ligetis 1978 uraufgeführter, wunderbar frisch gebliebener Anti-Anti-Oper zündet der russische Regisseur Vasiliy Barkhatov ein…
-
Opern-Kritik: Theater Basel – Pferd frisst Hut
Wenn Pferde Hüte fressen
(Basel, 4.11.2023) Herbert Grönemeyer und Herbert Fritsch machen sich gemeinsam über einen Boulevard-Klassiker her.
-
Miloš im Interview
Kurz gefragt Miloš
Miloš spricht im Interview über seine künstlerischen Anfänge, Barockmusik und die eigene Stiftung. Der Gitarrist über …
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!