Könnten die Wände der Villa Papendorf sprechen, hätten sie einiges zu erzählen. 1907 von Heinrich Höppner bei Rostock erbaut, lebten die Familie und ihre Nachkommen bis zum Zweiten Weltkrieg ein idyllisches und dank der eigenen Ziegelfabrik komfortables Leben. 1946 kamen Höppners Schwiegersohn und Enkel in russische Gefangenschaft – Ersterer überlebt nicht, Hans Helmut Killinger konnte von der Familie befreit werden und sich in Hamburg ein Leben aufbauen. Erst nach der Wende bekamen die Killingers die von den Russen sequestrierte Villa Papendorf zurück und schlugen ein neues Kapitel in der Familiengeschichte auf. Seither steht das Gebäude auch dem Publikum für Hochzeiten, Seminare, Weinverkostungen, Lesungen und Konzerte offen und lockt zahlreiche renommierte Künstler in die beschauliche Gemeinde. Nach Musikern wie Elisabeth Leonskaja, Frank Peter Zimmermann und Mischa Maisky ist im Februar Pianist Kirill Gerstein mit Werken von Chopin, Fauré, Poulenc und Liszt in der Villa Papendorf zu erleben.
Kirill Gerstein in der Villa Papendorf
Könnten Wände sprechen
Pianist Kirill Gerstein lockt mit Werken von Schumann bis Liszt in die geschichtsträchtige Villa Papendorf.
-
Der Pianist Kirill Gerstein wurde 1979 im russischen Woronesch geboren. Er stammt aus einer russisch-jüdischen Familie, sein Vater war Mathematiker, seine Mutter Musiklehrerin. Mit drei Jahren begann er an der Musikschule seiner Heimatstadt mit dem klassischen Klavierspiel. Gleichzeit faszinierten ihn die Jazzplatten…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Mi., 29. Januar 2025 19:00 Uhr
Werksviertel-Mitte, MünchenKonzert
Kirill Gerstein, Anne Schoenhoeltz, Daniel Nodel, Christa Jardine, Sayaka Studer, HK Gruber
Webern: Streicherrondo, Schönberg: Ode to Napoleon Bonaparte op. 41
-
Konzert
Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Iván Fischer
Dvořák: Legende op. 59/10 & Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 & Ungarischer Tanz Nr. 11 d-Moll
-
Konzert
Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Iván Fischer
Dvořák: Legende op. 59/10 & Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 & Ungarischer Tanz Nr. 11 d-Moll
-
Konzert
Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Iván Fischer
Dvořák: Legende op. 59/10 & Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 & Ungarischer Tanz Nr. 11 d-Moll
-
Konzert
Kirill Gerstein, Wiener Symphoniker, Robin Ticciati, Cornelius Obonya
Schönberg: Ode to Napoleon Buonaparte op. 41b, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
-
Konzert
Kirill Gerstein, Wiener Symphoniker, Robin Ticciati, Cornelius Obonya
Schönberg: Ode to Napoleon Buonaparte op. 41b, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
-
Konzert
Kirill Gerstein, Wiener Symphoniker, Robin Ticciati, Cornelius Obonya
Schumann: Blumenstück op. 19 & Carnaval op. 9, Adès: The Branch, Tschaikowsky: Blumenwalzer aus „Der Nussknacker“ op. 71, Ravel: La Valse
-
Konzert
Kirill Gerstein, Berner Symphonieorchester, Krzysztof Urbański
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Górecki: Sinfonie Nr. 3 op. 36 „Sinfonie der Klagelieder“
Auch interessant
-
Omer Meir Wellber dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester
Die Wartezeit mit Sinfonischem verkürzen
Der werdende Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg geht auf Tuchfühlung zu seiner baldigen Wahlheimat.
-
Kirill Gerstein spielt Mozarts Klavierkonzert in München
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
Porträt Kirill Gerstein
From Russia with Jazz
Wandler zwischen den Welten: Kirill Gerstein lässt die weißen und schwarzen Tasten nicht nur in der Klassik aufstieben
Rezensionen
-
Semyon Bychkov – The Tschaikowsky Project: Sinfonien
Russischer Geist
Die Tschechische Philharmonie besticht bei Tschaikowskys Sinfonien durch ihren warm grundierten Klang unter der Leitung von Semyon Bychkov.
-
CD-Rezension Kirill Gerstein – Gershwin
Gershwin als Filetstück
Wenn das Ausnahmetalent Kirill Gerstein George Gershwins „Rhapsody in Blue“ spielt, wird der Evergreen zu einem geradezu „loungigen“ Vergnügen.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“