- 
Festival Verfemte Musik in Schwerin 2023Komponisten dem Vergessen entreißenDie Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin frischt beim „Festival Verfemte Musik“ das kulturelle Gedächtnis auf. 
- 
Buchrezension – Anja Rauter: AusgeträllertWie starb die Primadonna?Anja Rauters erster Krimi führt an die Wiener Staatsoper. 
- 
Rezension Semyon Bychkov – Mahler: Sinfonie Nr. 1TiefenscharfIm Prager Rudolfinum hat die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov Mahlers „Titan“ kongenial eingespielt. 
- 
Tage Alter Musik in Herne 2023Wie wird Mode zum Stil?Die Tage Alter Musik in Herne verfolgen den Wandel des musikalischen Geschmacks. 
- 
Jörg Widmann im Interview„Man muss sich das Staunen bewahren“Der Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann über nächtliches Arbeiten, Abgabedruck – und über seine Faszination für Labyrinthe. 
- 
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5Liedhaft und rauMaxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal. 
- 
Folkwang Gala in BochumNachwuchskünstler der ExtraklasseGala-Konzert ehrt die frischen Absolventen des Exzellenzstudienganges. 
- 
Buchrezension – Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem ParadiesUm Träume kämpfenDas Buch „Paukenschläge aus dem Paradies“ präsentiert Komponistin Ethel Smyth in Selbstzeugnissen. 
- 
Rezension Ensemble Ascolta – Werke von KellerGelungenDas Stuttgarter Ensemble Ascolta führt virtuos, präzise, kraftvoll und sinnenfroh in die Klangwelt von Stefan Keller ein. 
- 
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Le Grand MacabreDie Party zum Weltuntergang(Frankfurt am Main, 5.11.2023) In György Ligetis 1978 uraufgeführter, wunderbar frisch gebliebener Anti-Anti-Oper zündet der russische Regisseur Vasiliy Barkhatov ein… 
- 
Opern-Kritik: Theater Basel – Pferd frisst HutWenn Pferde Hüte fressen(Basel, 4.11.2023) Herbert Grönemeyer und Herbert Fritsch machen sich gemeinsam über einen Boulevard-Klassiker her. 
- 
Miloš im InterviewKurz gefragt MilošMiloš spricht im Interview über seine künstlerischen Anfänge, Barockmusik und die eigene Stiftung. Der Gitarrist über … 
- 
Kino-Tipp: Ballett „Don Quijote“Vertanzter LiteraturklassikerAb dem 7. November ist „Don Quijote“ als Tanztheater mit dem Londoner Royal Ballet in deutschlandweiten Kinos zu erleben. 
- 
Porträt Martijn DendievelMehr als 20 Jahre war der Posten unbesetztMartijn Dendievel wird Chefdirigent der Hofer Symphoniker. 
- 
Rezension Lea Desandre – IdylleKaleidoskop des ChansonsMezzosopranistin Lea Desandre und Lautenist Thomas Dunford begeben sich auf einen Streifzug durch französische Liebeslieder vom Barock bis zur Gegenwart. 
- 
Porträt Trio con Brio CopenhagenWeltweit erfolgreiches „Familienunternehmen“Das dänische Trio con Brio Copenhagen begeistert mit Perfektion, Spielfreude und überaus feinsinniger Klangkultur. 
- 
Kammerchor Stuttgart: „Des Heilands letzte Stunden“Romantischer Blick aufs PassionsthemaDer Kammerchor Stuttgart und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen beschwören „Des Heilands letzte Stunden“ von Louis Spohr. 
- 
Porträt Raphaël PichonWie ein Gott den Klängen Leben einhauchenDer französische Dirigent Raphaël Pichon sucht nach dem Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand. 
- 
Gewinner-Geschichte „Publikum des Jahres“: Bamberger SymphonikerDas Publikum von morgen2019 hat das Publikum der Bamberger Symphoniker den Preis zum „Publikum des Jahres“ gewonnen. Das Preisgeld hat das Orchester in… 
- 
AnzeigeSpielzeiteinladung Komische Oper BerlinWillkommen in der Komischen Oper BerlinDie Komische Oper Berlin begrüßt ihren neuen Generalmusikdirektor und stellt die aktuelle Spielzeit vor. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
        

 
        

 
        




 
        






