-
INTERVIEW JULIAN STECKEL
„Das Fenster ist nicht lange auf“
Warum der Cellist Julian Steckel zur Zeit fast pausenlos unterwegs ist
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Die Walküre
Macht macht einsam
(Nürnberg, 05.04.2014) GMD Marcus Bosch und Regisseur Georg Schmiedleitner lesen Wagners Walküre erfrischend neu und konkret
-
Blind gehört -Martin Helmchen
Die Balance zu finden ist sehr schwer
Der Pianist Martin Helmchen hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Daishin Kashimoto
Wohlklang statt Risiko
Schwungvoll, aber zu kalkuliert: Daishin Kashimoto und Konstantin Lifschitz haben Beethovens sämtliche Violinsonaten aufgenommen
-
CD-Rezension Marc Andreae
Schweizer Brahms
Beeindruckende Synthese aus Brahms und Wagner: Der Schweizer Komponist Volkmar Andreae punktet mit Inspiration
-
CD-Rezension Christiane Karg
Eine durch und durch ehrliche Sängerin
Christiane Karg präsentiert sich mit einem reinen Strauss-Programm, begleitet von Malcolm Martineau am Klavier
-
CD-Rezension Hilary Hahn
Ranschmeißer und Rausschmeißer
27 Zugaben für Hilary Hahn: Souverän jongliert sie mit den Stilen der zeitgenössischen Komponisten wie Rautavaara und Silvestrov
-
Nataša Veljković
Doppelte Entdeckung
Der Pianistin Nataša Veljković gelingt mit Werken von Heinrich von Herzogenberg eine geglückte Ausgrabung – und eine Komponistin gibt es…
-
Porträt Long Yu
Der Karajan von China
Long Yu darf sich als derzeit wohl wichtigster Dirigent seiner Heimat fühlen
-
CD-Rezension Faltenradio
Viecher aller Arten
In ihren Bearbeitungen von Palestrina bis Falco zeigt das Quartett keine Scheu vor Groove und Populärem
-
Porträt Marina Rebeka
„Der Komponist kommt zuerst“
Marina Rebeka gehört mit 33 schon zum internationalen Establishment der lyrischen Sopranistinnen – und stellt Musik über Eitelkeiten
-
CD-Rezension Constantin Trinks
Böhmisch musikantisch
Jaromír Weinbergers Komische Oper um den legendären Dudelsackspieler Schwanda ist eine furiose Wiederentdeckung
-
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Schubert verletzlich
Evgeni Koroliov begegnet Schubert abermals klangsensibel und bleibt sich dabei stets selbst treu
-
CD-Rezension Tugan Sokhiev
Historienfilm für die Ohren
Respekt: Tugan Sokiev stemmt Sergej Prokofjews Iwan der Schreckliche und lässt es nicht bloß monumental klingen
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Der Traum ein Leben
Sinnliches Läuterungsdrama
(Bonn, 30.3.2014) Wiederentdeckung: Die Grillparzer-Oper von Walter Braunfels legt Schichten des Unterbewussten frei
-
Interview Plácido Domingo
„Zum Entspannen in die Sonne“
Sein stimmlicher Glanz strahlt ungebrochen, selbst eine Lungenembolie hat Plácido Domingo nicht bremsen können
-
Blind gehört Daniel Hope
Wow, das ist Weltklasse
Der Geiger Daniel Hope hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Festivalguide
Bach in Istanbul
„Türk Kültürü“ – das Bodenseefestival widmet sich in vielfältigen Formen der reichen türkischen Kultur
-
Porträt Trio Faust
Kopf und Körper
Im Triospiel suchen Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov die ideale Balance – musikalisch wie menschlich
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Lucrezia Borgia
Mordsweib des Schöngesangs
(Hamburg, 26.3.2014) Edita Gruberova triumphiert in Donizettis Lucrezia Borgia als gereifte Königin des Belcanto
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!