-
Porträt Elena Bashkirova
Interpretin und Netzwerkerin
Die Pianistin Elena Bashkirova über Familientraditionen und die russische Identität.
-
Porträt Menahem Pressler
„Das Musizieren gibt meinem Leben einen Sinn“
Der Pianist Menahem Pressler steht auch an seinem 90. Geburtstag am liebsten auf der Bühne.
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – I due Foscari
Rampensingsang im Fortissimo
(Hamburg, 27.10.2013) Simone Youngs und David Aldens „Trilogia non popolare“ mit Frühwerken Giuseppe Verdis geht mit dem venezianischen Dogendrama in…
-
CD-Rezension Dorothee Oberlinger
Die Kunst der Artikulation
Dorothee Oberlinger zeigt mit ihrer schier unerschöpflichen Artikulations- und Phrasierungskunst die Vielfalt Telemanns
-
CD-Rezension Hilliard Ensemble
Ihr seid das Leben und die Ruhe
Die göttliche Klangbotschaft: Keiner vermag diese so zu verbreiten wie das Hilliard Ensemble, eine solch vollendete Klangkultur aus Gestern und…
-
CD-Rezension Anne-Sophie Mutter
Troppo ritardando
Nach 30 Jahren nimmt Anne-Sophie Mutter wieder mit den Berliner Philharmonikern auf und präsentiert erstmals Dvořáks Violinkonzert auf CD
-
CD-Rezension Lang Lang
Auf dem Weg zum Gipfel
Spitzentreffen: Lang Lang setzt mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern zum Tastensturm in den Klavierkonzerten Bartóks und Prokofjews…
-
CD-Rezension Quintette Aquilon
Wenn der Nordwind bläst
Dass es sich lohnt, August Klughardt zu entdecken, beweist das Quintette Aquilon
-
CD-Rezension Nikolai Lugansky
Meister der Differenzierung
Wider alle Klischees: Lugansky bürstet mit dem DSO unter Nagano Prokofjew und Grieg gegen den vermeintlich russischen Zugriff
-
CD-Rezension Renauld & Gautier Capuçon
Familiäres Streicherglück
Es ist nicht ihre erste gemeinsame Aufnahme, doch vielleicht die bisher beglückendste der Brüder Renaud und Gautier Capuçon: Gelingt ihnen…
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – La Battaglia di Legnano
„Wir haben alle mal groß angefangen“
(Hamburg, 20.10.2013) Mit dem Verdi-Frühwerk startet Simone Young die Trilogie wenig gespielter Opern des Jubilars, es inszeniert der einstige Regie-Revoluzzer…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Die Zarenbraut
Macht auf belcantistisch
(Berlin, 3.10.2013) Die Berliner Staatsoper entdeckt Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ neu.
-
Reportage ARD-Musikwettbewerb
Am Ende gewinnt immer die Musik
Hoch geachtet und gefürchtet: der ARD-Musikwettbewerb. Jetzt ging er in München zu Ende. Das Rennen machten die Frauen.
-
Porträt Christine Schäfer
Der eigenen Nase nach
Die Sopranistin Christine Schäfer folgt unbeirrt ihrer inneren Stimme.
-
Interview Frank Peter Zimmermann
„Neue Gedanken zum Klingen bringen“
Der Geiger Frank Peter Zimmermann über den Reiz zeitgenössischer Werke, Kommunikation mit dem Orchester und Spontaneität im Konzert
-
Opern-Feuilleton
Es kriselt im Zauberreich
Im Verdi-Jahr ist es kaum möglich, einen Otello metropolentauglich zu besetzen – eine Spurensuche nach den Ursachen.
-
Interview Janine Jansen
»Ich spiele nicht, um die Leute zu unterhalten«
Die holländische Geigerin Janine Jansen über einen erfolgreichen Landsmann, die Londoner Proms und die Aufrichtigkeit in der Musik Bachs.
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Tristan und Isolde
Bürgerliches Trauerkammerspiel mit Happy End
(Lübeck, 6.10.2013) Anthony Pilavachi inszeniert Wagners „Tristan und Isolde“ am Theater Lübeck.
-
Kurz gefragt Rudolf Buchbinder
»Solange ich lebe, lerne ich«
… und das obwohl er ohnehin zu den Großen seines Faches gehört. Der Pianist Rudolf Buchbinder über …
-
Buch-Rezension Roger Parker
Von der absurdesten aller Künste
Carolyn Abbate und Roger Parker ist ein sehr anschauliches Buch über die Geschichte der Oper gelungen, reich an Informationsfülle und…
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!