André Sperber studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Göttingen und Leipzig. Nebenher arbeitete er als freier Kulturjournalist. Sein Volontariat absolvierte er in der concerti-Redaktion, wo er seit 2022 als Redakteur tätig ist.
André Sperber

Artikel
-
Ganz große Seifenoper
Die Styriarte erforscht „Die Macht der Musik“ mit großen Werken und einer Rokoko-Soap.
-
„Da hilft auch die Sonnenbrille nichts mehr“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich das SIGNUM saxophone quartet einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Experimentelles Saisonfinale
Das Göttinger Festival Horizonte bringt Neue Musik in die Stadt.
-
Pure Mozartkunst
Beim Lucerne Festival 2023 verzauberte Maria João Pires das Publikum mit Mozart. 3sat überträgt die klingende Sternstunde am heutigen Abend.
-
Neue Hörweisen bekannter oder unbekannter Werke des Musiktheaters
Die Kammeroper München blickt auf eine nunmehr zwanzigjährige Erfolgsgeschichte inmitten großer Konkurrenz zurück.
-
Kammermusik vom Feinsten
Der Nymphenburger Sommer setzt in München jahrhundertealte Traditionen fort.
-
Alte Musik im neuen Gewand
Die Landshuter Hofmusiktage setzen auf neue Formate.
-
„Klingt wie ein Märchen, aber war tatsächlich so“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Flötistin Ana de la Vega einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Experimentelle Klassiker
Die Weimarer Wochenenden für aktuelles Musiktheater bieten internationalen Kunstschaffenden wie lokalen Persönlichkeiten eine Bühne.
-
Nicht diese Töne!
Das crescendo Festival der Universität der Künste Berlin nimmt dieses Jahr den Jubilar Arnold Schönberg in den Fokus.
-
Weg mit den Klischees!
Die einen sagen, Hannover sei unschön, die anderen waren schon einmal dort. Plädoyer für eine klingende Stadt.
-
Weit über die Genregrenzen hinaus
Die Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover sind in ihrer Vielfalt einzigartig
-
Alles neu in Berlin
Die Berliner Staatsoper startet mit neuer Doppelspitze: Intendantin Elisabeth Sobotka und Generalmusikdirektor Christian Thielemann stellen das Programm der kommenden Spielzeit vor.
-
Wien für Europa
Die Wiener Philharmoniker debütieren in der Waldbühne Berlin mit „Einer europäischen Nacht“. Das ZDF überträgt das Konzert heute Abend.
-
Eine Zahnarzt-Idee mit Langzeitfolgen
Der Berliner Oratorien-Chor gehört zu den traditionsreichsten Laienchören der Stadt und feiert sein 120-jähriges Bestehen mit Beethoven.
-
Unter dem Radar
Michaela Fridrich zeichnet das Porträt der Ausnahmepianistin Pi-hsien Chen.
-
Sangeskunst aus allen Teilen der Welt
Das in Leipzig beheimatete Festival für Vokalmusik „a cappella“ bringt die gesamte Musikstadt zum Schwingen.
-
„Ich erkenne mich selber gar nicht wieder!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Trompeter Simon Höfele einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Vielfalt als Tradition
Die Musikfesttage Hoyerswerda bringen bunte musikalische Kostbarkeiten in die Oberlausitz.
-
Mal heiter, mal ernst, mal anders
Mit unterschiedlichsten Ansätzen nähert man sich im April vielerorts dem Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart.
-
„Beim ersten Ton kam die ganze Herde angerannt“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Geigerin Noa Wildschut einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.