Susanne Bánhidai studierte Musikwissenschaft und Finnougristik in Hamburg und Budapest. Sie arbeitet zunächst als Dramaturgin und Pressereferentin am Stadttheater Gießen und am Konzerthaus Dortmund, wo sie auch erste redaktionelle Erfahrungen sammelte. Anschließend wandte sie sich der Musikvermittlung zu, leitete die Theaterpädagogik Staatstheater Darmstadt und arbeitete frei für die Staatsoper Hamburg sowie als Lehrkraft an Schulen. Seit 2001 ist sie außerdem als Freie Autorin und Redakteurin für verschieden Auftraggeber tätig gewesen, z. B. für den Reclam Verlag, die Kammerphilharmonie Bremen, die Elbphilharmonie und für das Kammermusikfest Lockenhaus. Seit 2018 leitet sie die Redaktion von concerti.
Susanne Bánhidai
Artikel
-
Bach geht online
Die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen überträgt via Livestream einen Einführungs-Workshop mit Orgelkonzert am 20.3. ab 18.45 Uhr.
-
„Wenn du Dirigentin sein willst, dann mach es!“
Zunächst hat Karina Canellakis eine Karriere als Geigerin eingeschlagen. Doch eine Begegnung mit Simon Rattle blieb nicht ohne Folgen.
-
Beethoven ahoi!
Die musikalische Flussfahrt mit dem BTHVN2020 Musikfrachter nach Wien ist zwar abgesagt, doch online gehen die Veranstaltungen weiter.
-
„Das möchte man bis zum Ende hören“
Dirk Kaftan, Chefdirigent des Beethoven Orchesters Bonn und GMD der Stadt hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Jazz, Operette oder Avantgarde? – Kurt Weill erfand sich immer wieder neu
„Was sind Grenzen?“, fragt das Kurt Weill Fest dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung mit Konzerten und Opernaufführungen.
-
3 Fragen an … Tobias Krell
Tobias Krell, bekannt als „Checker-Tobi“, ist Moderator der gleichnamigen Wissenssendung auf KIKA.
-
„Mut zum Risiko – das finde ich klasse!“
Der Dirigent Kevin John Edusei hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
3 Fragen an … Peter Simonischek
Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek kam schon früh mit klassischer Musik in Berührung und stand bereits selbst auf der Opernbühne.
-
„Für viele ist Beethoven noch ein Übermensch“
Er war das grimmige, der Welt entrückte Genie – oder? Malte Boecker und Daniel Hope über das weitverbreitete, jedoch nicht ganz korrekte Bild des Komponisten.
-
175 Stunden Beethoven
In dieser Beethoven-Gesamtedition findet man eine sorgfältig kuratierte Auswahl mit exquisiten Interpretationen vor.
-
„Jetzt passiert etwas Himmlisches!“
Die Sopranistin Golda Schultz hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt.
-
„Manchmal habe ich Angst, dass in zehn Jahren kaum einer mehr klatscht“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2019 ist prominent besetzt. Den Vorsitz in diesem Jahr übernimmt die Sopranistin Christiane Karg.
-
… Carolin Widmann
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Carolin Widmann.
-
3 Fragen an … Gudrun Gut
Seit den 70er Jahren ist die Moderatorin, DJane und Musikproduzentin Gudrun Gut in der Berliner Musikszene aktiv.
-
… Emmanuel Pahud
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Flötist Emmanuel Pahud.
-
… Nils Mönkemeyer
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Nils Mönkemeyer.
-
3 Fragen an … Désirée Nick
Die Kabarettistin und Schauspielerin Désirée Nick kam durch ihre Ballettausbildung früh mit klassischer Musik in Kontakt.
-
Blind gehört Live, die Zweite
Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme des Formats „Blind gehört Live“ im Sommer gibt es am 24. Oktober die Fortsetzung mit Kevin John Edusei in den Reisenberger Galerien in München.
-
Mit viel Witz und Charme
Golda Schultz hört und kommentiert live Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie vorher erfährt, wer singt.
-
… Christiane Karg
Die Sopranistin Christiane Karg nimmt uns mit durch ihren Sommer und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
Ein Haus für alle
Mitnichten ein Elfenbeinturm der Klassik: Die Education-Projekte der Elbphilharmonie zeigen, wie man Menschen für klassische Musik begeistern kann.