Startseite » Festivals » Klangprächtige Kantaten und Thüringer Roster

Bach-Festival Arnstadt 2024

Klangprächtige Kantaten und Thüringer Roster

Das Bach-Festival Arnstadt wandelt auf den Spuren des großen Barockmeisters.

vonChristian Schmidt,

Als 1404 erstmals die Thüringer Bratwurst erwähnt wurde, hatte Arnstadt schon 700 Jahre auf dem Buckel. Bis heute bewahrte sich das Städtchen der Porzellanpüppchen seinen Kleinod-Charakter, der auch den Charme des Bach-Festival Arnstadt ausmacht. Denn das ist eines der kleinsten der Festgemeinde und schlüpfte wohl auch deswegen in diesem Jahr unter die Fittiche der Thüringer Bachwochen, die zeitgleich im ganzen Freistaat stattfinden.

Arnstadt war nicht nur für Johann Sebastian die erste Karrierestation. Seine weit verzweigte Familie hinterließ nicht weniger als neunzehn Wohnstätten in der ältesten deutschen Stadt außerhalb des Limes. Der berühmteste Sohn hielt es zwar hier nur vier Jahre aus, scheint aber noch immer anwesend. 1703 nahm er die Orgel von Johann Friedrich Wender in der heutigen Bachkirche ab – die einzige im Originalzustand, auf der noch der Großmeister gespielt hat. Im Rahmen des Festivals gibt es eine Führung des ortsansässigen Kantors durch das beeindruckende Barockinstrument.

Bach-Festival Arnstadt beschließt mit Kantaten

Überhaupt spielt das Städtchen natürlich seine Glaubwürdigkeit als historischer Ort aus, die es so – außer in Leipzig – wohl kaum irgendwo auf Bachs Karrierespur gibt. Besondere Stadtführungen machen mit seinen Wirkungsstätten und berühmten Kulinaria vertraut, wobei natürlich auch die berühmte Thüringer Roster nicht fehlen darf. Eine Bustour geht auf Entdeckungsreise durch die orgelreiche Umgebung, und Leipzigs Bachguru Michael Maul, der im Radio den Meister auf großartige Weise nahbar macht, stellt seine neueste Liebeserklärung an die „wunderbaren Werke“ des J. S. in Buchform vor.

300 Jahre nach der Schöpfung von Bachs berühmtesten Kirchenmusiken glänzt vor allem das Abschlusskonzert der Gaechinger Cantorey mit der Fülle des Kantatenwerks. Im Projekt „Vision.Bach“ studiert das berühmte Ensemble unter Hans-Christoph Rademann enzyklopädisch die sechzig größten Würfe aus den „großen Leipziger Jahren“ ein und lässt auch die Arnstädter daran teilhaben.

Ansonsten überlässt das Programm den großen Bach eher kleinen Ensembles in ungewöhnlichen Besetzungen. So bleibt das Festival familiär, die Landschaft reizend und die Thüringer Küche köstlich. Denn in Arnstadt geht es vor allem um eins: Authentizität.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Die Göttin der Vernunft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss präsentiert das theater für niedersachsen in Hildesheim die brillante Operette „Die Göttin der Vernunft“. 128 Jahre nach ihrer Uraufführung kehrt das turbulente Stück erstmals auf die Bühne zurück. Eine scharfe Parodie auf Machtverhältnisse und zugleich ein wahres Füllhorn an unvergesslichen Melodien und doppeldeutigen Anspielungen. Nächste Termine in Hildesheim: 10.11.+22.11.+9.12.+23.12.+31.12.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!