Im Rahmen des Berliner Orgelsommers lädt die St. Marienkirche in Friedrichswerder zum dritten Mal fünf Organistinnen und Organisten ein, die Königin der Instrumente zum Singen zu bringen. Werke zur Lobpreisung Gottes stehen neben Improvisationen und Hommagen an Bach. So durchleuchtet Marienorganist Xaver Schult den Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ in barocken, romantischen und modernen Kompositionen, die Hallenser Kantorin Anna Scholl hingegen wandelt auf den Spuren von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen. Apropos Bach: Dessen Todestag jährt sich am 28. Juli zum 275. Mal. Gewandhausorganist Michael Schönheit rekonstruiert aus diesem Anlass jenes Programm, das Felix Mendelssohn im August 1840 zugunsten des damals neuen Bachdenkmals in Leipzig spielte. Henry Fairs bringt wiederum „Fantasien von allerlei Gestalt“ zum Klingen. Senior Organist Kilian Nauhaus rundet den Konzertsommer mit Werken von Robert Schumann und Franz Liszt über das Thema „B-A-C-H“.
Berliner Orgelsommer an St. Marien 2025
Lobpreis in allerlei Gestalt
Beim Berliner Orgelsommer an St. Marien loten fünf Solisten die Klangvielfalt der Königin der Instrumente aus.
© Konrad Stöhr

Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!