Startseite » Festivals » Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz

Boris Giltburg beim Moritzburg Festival

Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz

Boris Giltburg eröffnet die Meisterkonzerte des Moritzburg Festivals mit sämtlichen Préludes von Sergej Rachmaninow.

vonJan-Hendrik Maier,

Drei Schlösser thronen am Elbufer über Dresden, unter ihnen Schloss Albrechtsberg, wo einst der jüngste Bruder des Kaisers, Prinz Albrecht von Preußen, residierte. Seit 1993 lädt das Moritzburg Festival hierher Nachwuchstalente und arrivierte Künstler zu seinen „Meisterkonzerten“ ein – gewissermaßen als höchst bekömmliche Vor- und Nachspeise zum eigentlichen Festivalreigen im August. In dieser Saison wird das musikalische Menü im Kronensaal von Ma(h)l zu Mal umfangreicher und steigert sich vom Solorecital bis zum Streichquartett.

Pianistische Miniatur-Epen

Als Entrée spielt im März der israelische Pianist Boris Giltburg sämtliche „Préludes“ von Sergej Rachmaninow. Dessen Musik sei so „menschlich umfassend und intuitiv zu erfassen, dass sie direkt ins Herz ginge“, sagt Giltburg, der sich innerhalb von zehn Jahren zu den vorderen Interpreten des Spätromantikers entwickelt hat. Rachmaninows „Préludes“ haftet zwar bisweilen der Ruf von Kitsch an, doch wer sich auf den Zyklus einlässt, kann zwei Dutzend Miniatur-Epen erleben: Geschichten von überschwänglicher Freude und schmerzlichen Momenten des Abschieds finden sich hier ebenso wie Märchenhaftes und exotisch Anmutendes. „Er bringt das Klavier auf schier überirdische Weise zum Klingen“, schwärmt der 1983 geborene Solist über seinen, nach eigenen Angaben, Lieblingskomponisten.

Im Mai werden Geiger Nathan Meltzer und Pianistin Danae Dörken erwartet, für die Wintermonate haben sich das Trio um Festivalmitgründer Peter Bruns sowie das Leonkoro Quartett angekündigt.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!