Festspielfrühling Rügen 2022

Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen

Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk.

© Nicolas Zonvi

Künstlerischer Leiter des Festspielfrühling Rügen: Geiger Daniel Hope

Künstlerischer Leiter des Festspielfrühling Rügen: Geiger Daniel Hope

Im Frühling, wenn der Sanddorn an den Dünen zu blühen beginnt, vermeint man auf Rügen einen ganz besonderen Moment zu spüren: die nie versiegende Hoffnung. Und wenn dann nach einer böig durchfurchten Uferpromenade auch noch ein erstklassiges Konzert wartet, kann man’s auch im März auf Deutschlands größter Insel sehr gut aushalten. Zweimal musste Intendantin Ursula Haselböck ihren Festspielfrühling wegen Corona absagen, in diesem Jahr hofft sie auf „ein ganz besonderes Erwachen“ auf Rügen als Vorbote eines überreichen musikalischen Sommers im ganzen Küstenland. Der gut vernetzte Geiger Daniel Hope steht ihr als künstlerischer Leiter zur Seite und lädt sich zu rund 25 Konzerten musikalische Freunde und neue Talente ein.

Fast alle Künstler wohnen selbst auf der Insel

Dabei gibt es nicht nur Orchesterkonzerte mit der heimischen Neubrandenburger Philharmonie zu bestaunen, sondern vor allem Kammermusik. Mit einem kuli­narischen Spaziergang durch das Ostseebad Göhren wird auch das leibliche Wohl nicht vernachlässigt, während in einer Sassnitzer Backstube Piano­klänge mit Filmsequenzen über das wohl älteste Handwerk der Welt aufeinandertreffen. Klingt familiär, ist auch so gemeint: Beinahe alle Künstler wohnen selbst auf der Insel, manche geben nebenbei Meisterkurse für Laien oder treffen sich nach den Konzerten persönlich mit dem Publikum. Fehlt nur noch der gemeinsame Spaziergang durch die Dünen, und der musikalische Ostseeurlaub ist perfekt.

Seebrücke Sellin auf Rügen

Festspielfrühling Rügen

17. bis 26. März 2023

Der Festspielfrühling Rügen hat sich als Bestandteil der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern als feste Institution für Kultur- und Klassiklierbhaber etabliert. Das zehntägige Festival findet jährlich im März statt. weiter

Termine

Freitag, 09.06.2023 19:00 Uhr Markt Leipzig

Tribute to Bach

Bachfest Leipzig
Samstag, 10.06.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra

Hermann: Filmmusik zu „Vertigo“ (Auszüge), Richter: Recomposed, Tan Dun: Doppelkonzert für Violine, Klavier & Streicher mit Perkussion, Werke von Waxman & Rósza

Sonntag, 11.06.2023 20:00 Uhr Staatstheater Braunschweig

Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra

Hermann: Filmmusik zu „Vertigo“ (Auszüge), Richter: Recomposed, Tan Dun: Doppelkonzert für Violine, Klavier & Streicher mit Perkussion, Werke von Waxman & Rósza

Mittwoch, 14.06.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Daniel Hope, Alexej Botvinov, New Century Chamber Orchestra

Herrmann: Suite aus „Vertigo“, Dun: Doppelkonzert, Richter: The Four Seasons Recomposed

Samstag, 17.06.2023 19:00 Uhr Frauenkirche Dresden

Daniel Hope, Alexey Botvinov, New Century Chamber Orchestra

Britten: Variations on a Theme of Frank Bridge op. 10, Dun: Doppelkonzert, Williams: With Malice Toward None, Ellington: Sophisticated Lady, Gershwin: An American in Paris

Sonntag, 18.06.2023 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Daniel Hope, Alexey Botvinov, New Century Chamber Orchestra

Herrmann/Bateman: Vertigo, Dun: Doppelkonzert, Williams: With Malice toward None aus „Lincoln“, Ellington/Gould: Sophisticated Lady, Gershwin/Assad: An American in Paris

Dienstag, 20.06.2023 19:30 Uhr Reithalle Elmshorn
Donnerstag, 22.06.2023 19:00 Uhr Heiligen-Geist-Kirche Wismar
Freitag, 23.06.2023 19:00 Uhr Gutshaus Stolpe an der Peene
Samstag, 24.06.2023 18:00 Uhr Schlosspark Fleesensee Göhren-Lebbin

Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Rezensionen

Rezension David Philip Hefti – Shades of Love

Exotischer Herzschmerz

„Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarätigen Solisten. weiter

CD-Rezension Daniel Hope – Journey to Mozart

Persönliche Erinnerungen

Porträt der Mozartzeit: Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester spielen in kleiner Besetzung und liefern mit vibratoarmem Spiel ein überaus transparentes Klangbild weiter

CD-Rezension Thomas Hampson

Verkopfter Strauss

Mahlers Meistersänger Thomas Hampson fehlt für Strauss das Generöse weiter

Kommentare sind geschlossen.