Startseite » Festivals » Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen

Festspielfrühling Rügen 2022

Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen

Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk.

vonChristian Schmidt,

Im Frühling, wenn der Sanddorn an den Dünen zu blühen beginnt, vermeint man auf Rügen einen ganz besonderen Moment zu spüren: die nie versiegende Hoffnung. Und wenn dann nach einer böig durchfurchten Uferpromenade auch noch ein erstklassiges Konzert wartet, kann man’s auch im März auf Deutschlands größter Insel sehr gut aushalten. Zweimal musste Intendantin Ursula Haselböck ihren Festspielfrühling wegen Corona absagen, in diesem Jahr hofft sie auf „ein ganz besonderes Erwachen“ auf Rügen als Vorbote eines überreichen musikalischen Sommers im ganzen Küstenland. Der gut vernetzte Geiger Daniel Hope steht ihr als künstlerischer Leiter zur Seite und lädt sich zu rund 25 Konzerten musikalische Freunde und neue Talente ein.

Fast alle Künstler wohnen selbst auf der Insel

Dabei gibt es nicht nur Orchesterkonzerte mit der heimischen Neubrandenburger Philharmonie zu bestaunen, sondern vor allem Kammermusik. Mit einem kuli­narischen Spaziergang durch das Ostseebad Göhren wird auch das leibliche Wohl nicht vernachlässigt, während in einer Sassnitzer Backstube Piano­klänge mit Filmsequenzen über das wohl älteste Handwerk der Welt aufeinandertreffen. Klingt familiär, ist auch so gemeint: Beinahe alle Künstler wohnen selbst auf der Insel, manche geben nebenbei Meisterkurse für Laien oder treffen sich nach den Konzerten persönlich mit dem Publikum. Fehlt nur noch der gemeinsame Spaziergang durch die Dünen, und der musikalische Ostseeurlaub ist perfekt.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!