Heinrich Schütz Musikfest 2023
Gestern und Heute im Dialog
Das Heinrich Schütz Musikfest spiegelt eine Welt im Umbruch.
© Philipp Trochim

Residenzensemble beim Heinrich Schütz Musikfest: Hamburger Ratsmusik
Dresden, Gera, Bad Köstritz, Weißenfels und Zeitz lauten die mitteldeutschen Wegmarken in der Biografie des Heinrich Schütz. Das nach ihm benannte Musikfest spürt an diesen Orten in vier Dutzend Konzerten, Führungen, Gesprächsrunden und musikalischen Gottesdiensten dem Leben, Werk und Wirken des Komponisten nach. Unter dem Motto „Klang.Welt.Wissen“ stellt es philosophische Fragen nach der Verortung des Menschen in der Welt und unserem Umgang mit den Herausforderungen der Jetztzeit und lenkt dabei den Blick auf das gleichermaßen von Umbrüchen und Wissensdrang geprägte 17. Jahrhundert als Quelle möglicher Antworten. Zu den herausragenden Interpreten der Musik aus dieser Epoche zählt die von Gambistin Simone Eckert gegründete Hamburger Ratsmusik. Das diesjährige Residenzensemble leuchtet in acht Konzerten den schützschen Klangkosmos aus, eröffnet mannigfache Klangdialoge mit seinen Zeitgenossen und präsentiert drei 2022 uraufgeführte Werke junger Hamburger Tonschöpfer.

Heinrich Schütz Musikfest
Das Heinrich Schütz Musikfest findet jährlich im Oktober an den Wirkungsstätten des Komponisten in Bad Köstritz, Weißenfels und Dresden statt. Veranstaltet wird das Festival von dem Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. weiter
Termine
Lin Chen, Hamburger Ratsmusik
Rezensionen
CD-Rezension Hamburger Ratsmusik
Für die Seele komponiert
Zwischen Empfindsamkeit und Klassik: Dorothee Mields und die Hamburger Ratsmusik mit Werken von Abel und Hasse weiter
CD-Rezension Simone Eckert
Mehr als melancholisch
Als Zeitalter der Melancholie gilt das frühe siebzehnte Jahrhundert in England. Und Werke wie John Dowlands Lachrimae sind deren musikalischer Ausdruck. Keine andere Melodie hat sich damals derart rasch und weit verbreitet; Simone Eckert hat eine wunderbare Fassung ausgegraben, die… weiter
CD-Rezension Dorothee Mields Krieger: Musicalischer Seelen-Frieden
Höchst kundige Idealinterpretin
Allzu viel Gelegenheit, die Musik Johann Philipp Kriegers (1649-1725) auf CD kennenzulernen, gibt es nicht. Noch nicht einmal eine Handvoll Aufnahmen sind es, unter denen man wählen kann. Da ist diese Einspielung von vier seiner Kantaten (insgesamt schrieb er über… weiter