Startseite » Festivals » Höfische Klangkunst

Internationale Fasch-Festtage 2025

Höfische Klangkunst

Bei den Internationalen Fasch-Festtagen ehren bedeutende Künstler der Alte-Musik-Szene den anhaltinischen Hofkapellmeister.

vonRedaktion,

Als Hofkapellmeister und bedeutender Komponist seiner Zeit prägte Johann Friedrich Fasch (1688–1758) viele Jahre lang das Musikleben in Zerbst. Um ihn und sein Schaffen zu ehren, gedenkt man seiner dort bereits seit 1991 mit einem Festival, das alle zwei Jahre bedeutende Barockgrößen wie Isabel Schicketanz, Anke Dennert oder die Lautten Compagney Berlin in die geschichtsträchtige anhaltische Stadt lockt. Als Artist in Residence der Internationalen Fasch-Festtage lotet in diesem Jahr die Hamburger Ratsmusik die Verbindungslinien des Festivalpaten zu seinen Zeitgenossen Georg Philipp Telemann und Johann Krieger aus und entwirft damit ein klingendes Panorama höfischer Musik. Zu den Höhepunkten zählt ferner ein Straßenmusikfest nach Vorbild der französischen „Fête de la Musique“, bei dem die beteiligten Künstler ihre eigene, teils improvisierte Sicht auf den Barockmeister präsentieren. Der Abend gipfelt schließlich in einer Aufführung von Faschs „Feuerwerksmusik“ vor dem Zerbster Schloss.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein modernes Sommermärchen von Christian Petzold

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie ein Traum im Spätsommer entfaltet Miroirs No. 3 seine Magie: ein Film über Sehnsucht, Trauer und das Unsagbare. Paula Beer und Barbara Auer verleihen dem modernen Märchen eine fragile Schönheit. Christian Petzold komponiert ein Werk, das in seiner Schlichtheit leuchtet und in seiner Tiefe lange nachhallt.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!