Startseite » Festivals » Bis zum letzten Regenwurm

Kasseler Musiktage 2025

Bis zum letzten Regenwurm

Mit der Frage „Woher klingt die Musik?“ regen die diesjährigen Kasseler Musiktage zum Erleben, Entdecken und Nachdenken an.

vonRedaktion,

Bei den Kasseler Musiktagen stehen Künstler und Publikum stets vor einer gemeinsamen Frage, die zum Erleben, Entdecken und Nachdenken anregt. In diesem Jahr lautet diese: „Woher klingt die Musik?“ Die Antworten darauf fallen gewohnt vielfältig aus – so vielfältig wie die Klangwelten, die das Festival vereint. Im Eröffnungskonzert verbindet das multikulturelle Bridges Kammerorchester etwa arabische, persische und europäische Klassik mit Neuer Musik und osteuropäischer Folklore und schafft so Brücken zwischen Tradition und Gegenwart, zwischen Kulturen und Klangsprachen.

Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters lassen französische Tonpoesie aufleben, das Freiburger Barockorchester tischt festliches Tafelkonfekt von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann auf und das Staatsorchester Kassel appelliert an unser aller Gefühle mit Raminta Šerkšyntės „De profundis“-Vertonung. Der Chor des Studio Lev Kassel lädt mit dem „Requiem für den letzten Regenwurm“ zu einem faszinierenden Klangexperiment.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!