Startseite » Festivals » Befragung eines Werks

Malion Musikfestival 2024

Befragung eines Werks

Das Malion Quartett betrachtet verschiedene Facetten von Werken unter dem Mikroskop.

vonSören Ingwersen,

Das Malion Quartett möchte seine Zuhörer nicht einfach vor vollendete Tatsachen stellen. Es möchte das Publikum teilhaben lassen am Entstehungsprozess einer Aufführung, möchte es mitnehmen auf jene Entdeckungsreise, auf die es sich selbst beim intensiven Werkstudium begibt. Hierzu hat das Quartett sein ON/OFFstage-Format entwickelt, das auch bei zwei Konzerten des Malion Musikfestivals zum Tragen kommt. Dabei steht jeweils ein Werk der Quartettliteratur – diesmal von Beethoven und Webern – auf dem Programm. Zunächst wird das Werk – ähnlich wie bei einer Probe – von vielen Seiten beleuchtet, bevor es dann komplett im Konzert erklingt. Zum Festival hat das umtriebige Quartett aber auch zwei Musikerkollegen eingeladen: den Pianisten Kit Armstrong für Dvořáks zweites Klavierquintett und die Sopranistin Darya Tymoshenko für Schönbergs zweites Streichquartett. Außerdem treffen die vier sich beim Pop-up-Konzert zu einer öffentlichen Probe, zu der jeder Musiker ein Überraschungspaket mitbringt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

HAYDN’S WOLRD mit den Heidelberger Sinfonikern & Johannes Klumpp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach dem OPUS Klassik für ihr Mammutprojekt mit allen Haydn-Sinfonien begeben sich die Heidelberger wieder auf eine Zeitreise und lassen großartige Kompositionen von Haydns Zeitgenossen erklingen mit Werken, die selten im Konzertleben zu hören sind, u.a. eine Sinfonie von Adalbert Gyrowetz und eine Weltersteinspielung von Giovanni Paisiello. „Eine einzige Erfolgsgeschichte – eine Interpretation auf Spitzenniveau, gepaart mit großer Emotion.“ (SWR)

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!