Festivals
-
© Dirk Roth31. Juli – 15. August 2025
Oberstdorfer Musiksommer
-
© Bachwoche Ansbach1. – 10. August 2025
Bachwoche Ansbach
-
Anzeige
Lausitz Festival 2025
-
© Mutesouvenir/Kai Bienert1. – 17. August 2025
Young Euro Classic
-
© AuHaidhausen/wikicommons1. – 5. August 2025
Neuschwanstein Konzerte
-
© Yannick Andrea2. – 16. August 2025
Davos Festival
-
© A.Savin, WikiCommons2. – 24. August 2025
Uckermärkische Musikwochen
-
© Irene Zandel
Drei ganzheitliche Künstlerpersönlichkeiten
Ausnahme-Pianisten veredeln das Klavierfestival „Auf schwarzen und weißen Tasten“ im Sendesaal Bremen.
-
© Thomas Jauck
Gestern, heute, morgen
Das Festival Ultraschall Berlin feiert 25-jähriges Bestehen und befasst sich dabei mit den Zukunftsmusiken von heute und gestern.
-
© Susanne Reichardt
Königlicher Größenwahn, psychologisch ausgeleuchtet
Das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ lockt auch in diesem Jahr mit der szenischen Wiederentdeckung einer Oper von Reinhard Keiser.
-
© Michael Pietschmann
Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die Ewigkeit
Bei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen.
-
© Thomas Schloemann
Im Rhythmus der bewegten Bilder
Die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt locken mit Stummfilm- und großem Galakonzert nach Halle (Saale).
-
© Muhsin Akgün
Volk ohne Land
Ein Festival feiert ein Wochenende lang die Vielfalt der kurdischen Musik.
-
© Georgy Dorofeev
Komponisten dem Vergessen entreißen
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin frischt beim „Festival Verfemte Musik“ das kulturelle Gedächtnis auf.
-
© Marco Borggreve
Wie wird Mode zum Stil?
Die Tage Alter Musik in Herne verfolgen den Wandel des musikalischen Geschmacks.
-
© Guido Werner
Alter Schwede, wie hast du musiziert?
Das Playground-Festival in Weimar klopft an die Tür zum Paradies mit skandinavischer Folkmusik.
-
© Aiwok/Wikimedia
Acht Chöre und 53 Stimmen für den Reformationstag
Der Chor St. Michaelis in Hamburg stemmt Bibers gewaltige „Missa Salisburgensis“, die bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte.
-
© Dominik Mentzos
Wenn hundert Metronome klicken
Das „Now!“-Festival lockt in Essen mit Kultstücken der Moderne.
-
© Liudmila Jeremies
Zwischen Liebe und Nachhaltigkeit
Die Kasseler Musiktage laden mit kreativen Ideen und brandneuen Themen zum Verweilen ein.
-
© Alfheidur Gudmunsdottir
Geht das noch besser?
Performance „optimiert“ aufführende Musiker mittels künstlicher Intelligenz.
-
© Alex Kilian
Nicht nur auf dem Ostra-Gelände wird es bunt
Die Jazztage Dresden bringen Farbe in Kirche, Schloss und Weingut – vielleicht zum letzten Mal.
-
© Dominik Mentzos
Schöpferisches Potenzial der Aufführenden entfalten
Die Donaueschinger Musiktage erproben kollaborative Arbeitspraktiken.
-
© Sabine Haymann
Mikroskopisch und artikulationsreich
Das Aleph Gitarrenquartett eröffnet das Festival ZeitGenuss in Karlsruhe mit einem Jubiläum.
-
© Guido Werner
Man hört sich nicht satt – Kammermusik, Liederabend, Improvisation und Crossover
Umflort von der unvergleichlichen Aura des Starnberger Sees feiern die Brahmstage ihren Namensgeber.
-
© Philipp Trochim
Gestern und Heute im Dialog
Das Heinrich Schütz Musikfest spiegelt eine Welt im Umbruch.
-
© Aarhus Piano Competition
Die Elite von morgen
Beim Kissinger Klavierolymp treten sechs junge Pianistinnen und Pianisten im Alter von maximal 27 Jahren gegeneinander an.
-
© Romans Drifts
Kurtág im Gepäck, Barockmusik im Sinn
Mit ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit setzt die Cellistin und Usedomer Musikpreisträgerin Magdalena Ceple Zeichen.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige© Xenie Zasetskaya
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige© Krzysztof Mystkowski KFP
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…
-
Anzeige© K. Mystkowski KFP
Baltic Opera Festival 2025
Zwischen dem 10. und 16. Juli wird die Ostseeküste Polens wieder zum Zentrum eines Festivals, das sich längst als eines der aufregendsten Opernereignisse Europas etabliert hat: Das Baltic Opera Festival, initiiert von Bariton Tomasz Konieczny, geht in seine dritte Runde. In Sopot und Danzig, zwischen Waldtheater, Werfthalle und gotischer Backsteinkirche, entfaltet sich eine künstlerische Landschaft,…
-
Anzeige© Petra Hajsk
FEL!X Originalklang Festival 2025
In der siebten Ausgabe des Originalklang-Festivals FEL!X steht vom 27. bis 31. August die Musik des osteuropäischen Kulturraums Böhmen im Mittelpunkt.
-
Anzeige© Anja Kalte-Metzler
Allegro! Das Musikfest im Taunus
Kaum eine Region in Deutschland verbindet Natur und Kultur so harmonisch wie der Taunus, jenes sanfte Mittelgebirge nordwestlich von Frankfurt. Wer nur wenige Kilometer von der Skyline der Großstadt Richtung Nordwesten fährt, steht plötzlich zwischen dichten Wäldern, klaren Bächen, reizvollen Wanderwegen und historischen Burgruinen. Hier ein Festival auszurichten, scheint fast selbstverständlich. In neun Konzerten und…
-
Anzeige© Pixabay
Kunstfest Weimar 2025
Das Kunstfest Weimar bietet eine schier grenzenlose Vielfalt der Genres und feiert die hiesige Ankunft Johann Wolfgang von Goethes vor 250 Jahren unter anderem mit einem Faust-Feuerwerk.