Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Ein Kompromiss kann das Wachstum fördern“
Leidenschaftlich am Klavier, reflektiert im Gespräch: Hélène Grimaud weitet die klingende Miniatur zum Blick aufs große Ganze.
-
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker.
-
„Ich möchte mich nicht mehr langweilen“
Der neue Chefdirigent der Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling, über Risikobereitschaft, die Aufgabe von klassischer Musik und seine Definition von Heimat.
-
… Fauré Quartett
Das Fauré Quartett nimmt uns mit durch ihren Monat im Januar und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
„Das ist wie bei Tetris!“
Das Trio con Brio Copenhagen hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass es weiß, wer spielt.
-
Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“
Avi Avital sieht in Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ eine Verbindung zwischen Volksmusik und Klassik.
-
„Vertraut mir einfach – und ich vertraue euch!“
Robin Ticciati über seine erste Zeit als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, die sofort von wechselseitiger Nähe und Anerkennung geprägt war.
-
3 Fragen an … Frank Haberzettel
Der Bereichsvorstand für Privat- und Unternehmerkunden Nord bei der Commerzbank Frank Haberzettel fördert das Kulturleben.
-
Der Orchesterdetektiv
Der Tigerenten Club machte Malte Arkona bekannt. Inzwischen moderiert er auch klassische Konzerte. Hier spricht er über…
-
Tschaikowsky: Violinkonzert op. 35
Tschaikowskys Violinkonzert weckt bei der Geigerin Antje Weithaas Erinnerungen an ihre Jugend.
-
„Oh, das ist ein Tenor?“
Der Bariton Benjamin Appl hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
… Dorothee Mields
Die Sopranistin Dorothee Mields nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
„Als würde die erwachsene Welt eine Pause machen“
Rolando Villazón über das Weihnachtsfest mit seiner Familie, seine Leidenschaft für Weihnachtslieder aus aller Welt – und über seine Vorstellung von der besinnlichen Zeit.
-
„Ich werde langsam selbst zum historischen Instrument!“
Cecilia Bartoli über Nachwuchsförderung, ihre neue Begegnung mit Vivaldi – und darüber, warum Lebenserfahrung für Sänger so außerordentlich wichtig ist.
-
Britten: Serenade op. 31
Der Tenor und Gesangspädagoge Christoph Prégardien ist fasziniert von der Schönheit in Werken Benjamin Brittens.
-
„Ich habe ein Problem mit dem Begriff Perfektion“
Der Klarinettist Martin Fröst über sein musikverrücktes Elternhaus, die Suche nach der Seele in der Musik – und über sein „Conductography“-System
-
3 Fragen an … Charly Hübner
Der Schauspieler Charly Hübner war zunächst als Theaterdarsteller tätig, bevor er 2003 vor die Kamera wechselte.
-
„Sie singt aus der Mitte ihrer Seele“
Der Countertenor Franco Fagioli hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
… Xavier de Maistre
Der Harfenist Xavier de Maistre nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Pärt: Cantus in Memoriam Benjamin Britten
Der isländische Multiintrumentalist und Produzent Ólafur Arnalds fand Arvo Pärts „Cantus in Memoriam Benjamin Britten“ Inspiration für eigene Werke.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!