Opern-Kritiken
Lesen Sie Opernkritiken von aktuellen Premieren, Uraufführungen und Saisonhighlights aus Deutschland und europäischen Metropolen verfasst von Experten.
-
Schokoladentenor trifft goldenen Sopran
(Paris, 23.6.2015) Grandioses Sängertheater: Angela Gheorghiu und Marcelo Alvarez werden an der Seine als neues Traumpaar gefeiert
-
Sonnenkönigsoper
(Nancy, 24.6.2015) Christophe Rousset haucht Jean-Baptiste Lullys urfranzösischer Barockoper mit seinem wunderbaren Ensemble „Les Talens Lyrique“ neues Leben ein
-
Ein Mozart-Wunder
(Glyndebourne, 13.6.2015) Robin Ticciati führt in dem südenglischen Festival ein Traumensemble mit dem famosen Orchestra of the Age of Enlightenment zusammen
-
„Addio, Simone!“
(Hamburg, 7.6.2015) Generalmusikdirektorin und Intendantin Simone Young verabschiedet sich mit Verdis düsterem Meisterwerk aus der Hansestadt
-
Fremdartige Volkslegende
(Gelsenkirchen, 29.5.2015) Die serbische Komponistin Isidora Zebeljan feiert mit ihrer Uraufführung einen Publikumserfolg
-
Sex and Crime im Alten Rom
(Göttingen, 15.5.2015) Laurence Cummings dirigiert, Laurence Dale inszeniert einen erotikprallen Händel
-
Klangmächtig echte Theatermusik
(Bonn, 3.5.2015) Julian Andersons Thebans begeistert in Deutscher Erstaufführung
-
Im Hier und Jetzt
(Köln, 1.5.2015) Das Festival Acht Brücken wagt ungewöhnliche Formate, inhaltliche Aussagen – und eine charmante Opernuraufführung
-
Kafkaesker Kampf der Geschlechter
(Mailand, 1.5.2015) Riccardo Chailly, Nikolaus Lehnhoff und Nina Stemme deuten Puccinis unvollendeten Schwanengesang am Ort seiner Uraufführung neu
-
Zubin Mehta zelebriert gelebte Musik
(Florenz, 30.4.2015) Europas neuestes Opernhaus trotzt dem Streik der Techniker mit einem musikalischen Beethoven-Wunder
-
Knallbunter Dirigierwettbewerb
(Wuppertal, 17.4.2015) Im Bergischen Land sucht man händeringend einen neuen GMD – und verhebt sich an Richard Strauss
-
Siegfried liebt Nutella
(Nürnberg, 19.04.2015) GMD Marcus Bosch läutet mit rhythmisch geschärfter Klangrede ein neues Kapitel der musikalischen Wagner-Interpretation ein
-
Das doppelte Klassenzimmer
(Karlsruhe, 29.3.2015) Regisseur Keith Warner nimmt Richard Wagner beim Wort und findet zu einer triftigen, nicht ganz kitschfreien Deutung des Bühnenweihfestspiels
-
Dialektik der Hoffnungslosigkeit
(Köln, 27.3.2015) Mit Luigi Dallapiccola und Bernd Alois Zimmermann begegnen sich zwei Solitäre des 20. Jahrhunderts auf Augenhöhe
-
Im Kino gewesen. Geweint
(Salzburg, 28.3.2015) Christian Thielemann, Philipp Stölzl und Jonas Kaufmann eröffnen den Verismo-Zwillingen ganz neue Perspektiven
-
Edelste Mutlosigkeit
(Baden-Baden, 27.3.2015) Ex-Octavian Brigitte Fassbaender inszeniert, Sir Simon Rattle dirigiert einen oberflächenpolierten Rosenkavalier
-
Poetisch-erotisches Feuerwerk
(Stuttgart, 22.3.2015) Rameaus barockes Meisterwerk ist in Calixto Bieitos furioser Regie atemlos machendes Musiktheater
-
Italiens letzte wahre Primadonna
(Genua, 21.3.2015) Sopranstar Daniela Dessì triumphiert als hoch dramatische Sängerdarstellerin in Umberto Giordanos zweitem Verismohit
-
Der Ost-Charme furnierter Paläste
(Magdeburg, 14.3.2015) Späte deutsche Erstaufführung der Schiller-Oper des Tschechen Zdenek Fibich
-
Die letzte Oper
(Hagen, 7.3.2015) Samuel Barbers spätestromantische Debutoper strahlt im Lichte Hollywoods
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!