Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Fünf Stimmen für ein Halleluja
Das Calmus Ensemble steht seit fast zwanzig Jahren auf internationalen Bühnen. Dabei war es ursprünglich nur für ein Konzert gegründet worden.
-
Zurück zu den Quellen
Als Dirigent hat Riccardo Minasi seine ganz eigene Spielweise barocker Werke gefunden. Den Ausschlag dafür gab ein Blick in die Originalpartitur einer Oper.
-
Angespornt vom Hunger nach Kultur
Angespornt vom Hunger nach Kultur: Das Cello und Yoga spielen im Leben der Pianistin Anika Vavić eine wichtige Rolle.
-
Von Platerspiel und Pommer bis zum Psalterium
Die Capella Antiqua Bambergensis lockt mit selten gehörten Instrumenten.
-
Mit dem „Salzburger Mozart-Klang“ in die Zukunft
Forever young! – Die Camerata hat sich ihr utopisches Potenzial bewahrt.
-
Wenn er Bach nur hätte zwingen können …
Unerschrocken vom wenig bekannten Kontrabassrepertoire pflegt Roman Patkoló den tiefen Ton als Solist.
-
Das Sangliche steht bei ihm im Vordergrund
Der Fagottist Theo Plath lässt sich von Vorurteilen über sein Instrument nicht beirren.
-
Das Ziel stets vor Augen
Von Kindesbeinen an wollte Marin Alsop Dirigentin werden. Der Traum wurde wahr – allen Widerständen und Zweifeln zum Trotz.
-
Ein Heldenleben
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wird 85 Jahre alt und steht auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Ein Erfolg, der Gründe hat.
-
Die Treue auf den Prüfstand stellen
Bruno Klimek inszeniert zum Jubiläum der Theaterakademie Mozarts „Così fan tutte“
-
Der Unverdorbene
Der Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons repäsentiert eine aufstrebende Generation von Dirigenten. Heute feiert er seinen 40. Geburtstag
-
Alles kann, nichts muss – drei Musiker lieben’s locker
Das Berliner ATOS Trio spielt seit seiner Gründung in unveränderter Besetzung.
-
Professor im Morgenmantel
Chilly Gonzales besticht auf der Bühne als humorvoller Entertainer – und sinniert in seinen Klavierwerken über das Ende der Romantik.
-
Sie betört mit Können und Natürlichkeit
Bodenhaftung mit Rückgrat: Die Münchner Geigerin Lena Neudauer setzt auf stetige Entwicklung anstelle schneller Karrieresprünge.
-
Musik für den König
François Couperin prägte mit seinen Werken nicht nur die Musik am französischen Hof, sondern auch zahlreiche Pianistengenerationen nach ihm. Heute wäre er 350 Jahre alt geworden.
-
Als wär’s ein Quartett
Die Accademia Bizantina hat von Beginn an ein ganz eigenes Klangideal – und verschreibt sich gleichzeitig der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Maul aufreißen erlaubt
Puppenspieler Nikolaus Habjan will keine Illusion erzeugen, sondern Wahrhaftigkeit. Die findet er auch in der Musik.
-
Raus aus dem Hinterhof
2005 gegründet, ist das Jewish Chamber Orchestra Munich inzwischen nicht nur auf Münchens, sondern auch auf internationalen Bühnen angekommen.
-
Der Mann der vielen Karrieren
Karl Jenkins ist Komponist, Oboist, Jazzmusiker und stürmte in den Neunzigern die Pop-Charts. In Berlin möchte der Waliser nun die Massen für den Frieden begeistern
-
Frank Zappa trifft auf eine Rockoper über das Massaker von Mexiko im Jahr 1968
Die Dresdner Sinfoniker feiern ihr 20-jähriges Jubiläum und eröffnen die Jazztage zusammen mit dem Universal Druckluft Orchester
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!