Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Die Musik im Fokus
Die Konzertwelt von morgen braucht neue Formate und Rituale? Der Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Markus Fein entgegnet
-
Mit großem Pinsel
Richard Strauss wusste die Klangfarben riesiger Orchesterapparate geschickt einzusetzen. 2014 wäre er 150 Jahre alt geworden
-
Wenn Spaniens Gitarren erklingen…
Pepe Romero und Rafael Frühbeck de Burgos bei den Philharmonikern in Hamburg
-
Das Projekt Haydn 2032
Bis zu Haydns 300. Geburtstag dirigiert Giovanni Antonini alle seine Sinfonien
-
Ein Mann mit Gesicht
Der kanadische Pianist und Komponist Marc-André Hamelin führt auf, was andere für unspielbar halten
-
Improvisation ist alles
Die Lautenistin Christina Pluhar will keine Genregrenzen akzeptieren und mischt barocke Tänze mit Fado
-
Keine Rampensau?
Er gehört zu den besten Countertenoren der Welt und sagt trotzdem über sich selbst, er sei schüchtern: Max Emanuel Cencic
-
Vom Leid der Kompression
Mit dem Prädikat „Mastered for iTunes“ hofft Apple, eine Lösung für Klassikaufnahmen ohne Qualitätsverlust gefunden zu haben
-
Naive Helden?
Der Tenor Klaus Florian Vogt definiert Wagners starke Männer neu, erkennt seine Grenzen und erweitert sein Repertoire
-
„Musiker müssen ihre Grenzen kennen“
Gautier Capuçon ist der aufsteigende Stern am Cellistenhimmel – doch die Gefahren sind ihm wohl bewusst
-
Singen im XXL-Format
Afro-amerikanische Gospelmusik steht beim Mitsingkonzert „SINGING!“ des NDR Chors auf dem Programm
-
Weder welke Herren noch tremolierende Damen
Sechzig Jahre Münchener Bach-Chor – ein Grund zurück zu schauen, aber mehr noch: nach vorne
-
Die Welt ist abhanden gekommen
Elitärer Zirkel? Intendanten und Musiker diskutieren, wie sie Konzerte für mehr Menschen öffnen können. Es wird Zeit, dass sie auch handeln
-
Der Hardrocker am Spieltisch
Cameron Carpenter macht der asketischen Organistenzunft das Enfant terrible
-
Der Karajan von China
Long Yu darf sich als derzeit wohl wichtigster Dirigent seiner Heimat fühlen
-
„Der Komponist kommt zuerst“
Marina Rebeka gehört mit 33 schon zum internationalen Establishment der lyrischen Sopranistinnen – und stellt Musik über Eitelkeiten
-
Kopf und Körper
Im Triospiel suchen Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov die ideale Balance – musikalisch wie menschlich
-
Zwischen Elbblick und Telegrafenamt
Coswig bei Dresden verfügt mit der Villa Teresa als Zufluchtsort Eugen d`Alberts über ein weithin noch unbekanntes Kleinod
-
„Time for Change“ oder: Wie die Musikbranche die Zukunft sieht
Vom 10. bis 12. April 2014 lockt die IAMA International Conference die Big Player des Musikbetriebs nach London – concerti ist auch mit dabei
-
Time for Change
April 10-12, 2014 IAMA International Conference welcomes the big players of classical music industry in London – come and meet us!
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!