Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Reportage
Geigen von hervorragender Qualität werden seit Jahrhunderten in Mittenwald hergestellt.

Reportage: Internationaler Geigenbauwettbewerb Mittenwald

200 Arbeitsstunden im Dienst der Perfektion

Jahrhundertealte Geigenbautradition der Spitzenklasse samt internationalem Wettbewerb findet man nicht nur in Cremona, sondern auch in Mittenwald, einem Ort in den bayrischen Alpen zwischen Karwendel und Wetterstein.

„Als ich darüber nachgedacht habe ein Festival zu gründen, erschien mir Aix als perfekter Ort, weil die Stadt so wunderschön und das Wetter bereits an Ostern warm und sonnig ist“, sagt Renaud Capuçon

Reportage Festival de Pâques in Aix-en-Provence

Sommerfeeling zur Osterzeit

Aix-en-Provence ist nicht nur im Sommer eine Reise wert: Schon zur Osterzeit lädt das Festival de Pâques zu einem besonderen Klassikerlebnis nach Südfrankreich ein.

Viele Programme wie „JeKi“ ergänzen den traditionellen schulmusikalischen Unterricht

Feature: Musikunterricht in der Schule

Das ewige Orchideenfach

Ein kleiner Streifzug durch die musikalische Bildung in unseren Grundschulen.

Das Casals Forum der Kronberg Academy überzeugt nicht nur akustisch, sondern auch optisch

Casals Forum – Ein neuer Konzertsaal für die Kronberg Academy

Ein Ort für die Musik

Zehn Jahre nach der ersten Idee und fünf nach der Grundsteinlegung kann im neuen Kammermusiksaal der Kronberg Academy, dem Casals Forum, endlich musiziert werden.

Lädt zu Experimenten ein: das Radialsystem in Berlin

Reportage: Experimental Concert Research

Die Vermessung der Gefühle

Ein Forschungsprojekt will ergründen, wann Zuhörer besonders emotional reagieren. Unser Autor hat sich freiwillig verkabeln lassen.

Emanuel Moór am Flügel, gemalt von seinem Bruder Henrik Moór

Das Duplex Coupler Grand Piano von Emanuel Moór

Wenn der Pianist die Tasten doppelt sieht

Vor fast hundert Jahren entwickelte der Erfinder, Komponist und Pianist Emanuel Moór mit seinem „Duplex Coupler Grand Piano“ einen zweimanualigen Konzertflügel, der sich in der Musikwelt großer Beliebtheit erfreute. Cellist David Stromberg hat das Instrument für den Konzertsaal wiederentdeckt und initiiert in Hamburg eine „Emanuel Moór Konzertreihe“.

Ursprünglich als Musical.ly ins Leben gerufen, zählt TikTok heute zu einer der beliebtesten Apps unter jungen Menschen

Reportage: Klassik auf Tiktok

Hunde, die Arien heulen

Wie klassische Musik auf der Video-Plattform Tiktok funktioniert.

Elbphilharmonie

5 Jahre Elbphilharmonie

Noch immer Hype

Die Hamburger Elbphilharmonie hat ihre bösen Geister der Vergangenheit hinter sich gelassen und erfreut sich seit ihrer Eröffnung vor fünf Jahren größter Beliebtheit.

Wo selbst Fenster zu Orgelprospekten werden: das Orgelzentrum in Valley

Reportage: Orgelretter Sixtus Lampl

Ein Heim für Orgeln

Der oberbayerische Orgelpapst Sixtus Lampl hat sechzig Instrumente der sicheren Verschrottung entrissen – jetzt plant er die Öffnung eines Museums.

Ensemble Resonanz

Porträt Ensemble Resonanz

Spiel mit den Gegensätzen

Das Ensemble Resonanz feiert zwanzigjähriges Bestehen in Hamburg und sucht noch immer den lebendigen Austausch mit dem Publikum.

Kent Nagano

Lebenswege: Kent Nagano feiert 70. Geburtstag

„Stille meint niemals Tod, sondern Leben“

Kent Nagano über seine Kindheit in Kalifornien, sein Leben in Europa – und über existenzielle Erfahrungen in der Musik.

Isarphilharmonie

Reportage: Isarphilharmonie

Glanzvolles Provisorium

Im Oktober eröffnet in München die Isarphilharmonie, die nicht nur die Interimsspielstätte der Philharmoniker sein soll. concerti sah sich im Mai auf der Baustelle um.

1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Klezmer-Musik

Schmelztiegel der musikalischen Stile

Das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ rückt auch die Klezmer-Musik in den Fokus. Deren Geschichte ist vor allem von einem geprägt: kulturellem Austausch.

Isidoro Abramowicz

1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik

Stimme des Jubels

Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Geschichte der jüdischen Musik

Wie die Klarinette schluchzen lernte

Die Geschichte der jüdischen Musik führt von der Synagoge bis in die Singer-Songwriter-Szene.

Auch für die Karajan Akademie gilt auf der Bühne: Abstand halten

Musikergesundheit während der Pandemie

Ungesunde Zwangspause

Die Corona-Pandemie verursacht – neben Covid-19 – viele weitere Erkrankungen unter Berufs- und Laienmusikern.

Musiktherapie im Alter

Musik und Gesundheit

Die Kraft der Musik

Wenn Musik plötzlich das Tor zur Erinnerung öffnet: Alzheimer-Patienten profitieren von neuen Erkenntnissen.

Ensemble Resonanz

Reportage: Modellprojekt Digitalisierung

Musik aus dem digitalen Raum

Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.

„In der Kunst ist Autonomie ein wirklich hohes Gut“: Komponistin Isabel Mundry

Komponisten und ihre Erwerbstätigkeit

An der Quelle der Musik

Beethoven konnte als erster freischaffender Tondichter von seiner Musik leben. Wie kommen Komponisten heutzutage über die Runden?

Hélène Grimaud

Lebenswege Hélène Grimaud

„Ich hatte unheimliches Glück im Leben“

Eigentlich sollte Hélène Grimaud beim Musikunterricht ihre überschüssige Energie loswerden. Doch das Klavier wurde – ebenso wie ihre Naturverbundenheit – zum Lebenselixier. Hier erzählt die Pianistin von ihrem Lebensweg.

  • Anzeige

    Video der Woche

    Raphaela Gromes
    "Dreaming"

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Auf ihrem neuen Album „Femmes“ präsentiert Raphaela Gromes starke Frauen in der Musik. Vor allem sind das Werke von weniger bekannten Komponistinnen und einer dieser musikalischen Schätze ist „Dreaming“, geschrieben von der amerikanischen Komponistin Amy Beach (1867 – 1944).

  • An guten Tagen erreicht Sopranist Bruno de Sá mit seiner Stimme das dreigestrichene F, dem Spitzenton in der Arie der Königin der Nacht.

    Porträt Bruno de Sá

    „Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“

    Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Eldbjørg Hemsings Klangreise durch die Arktis

    Auf ihrem neuen Album ARCTIC entführt die norwegische Geigerin in die bedrohte Welt der Arktis mit neuen Stücken wie „Sea Ice Melting“ von Jacob Shea.

    Hier erhältlich

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    Mein Lieblingsstück Fatma Said
    Johannes Brahms: „Da unten im Tale“
    Frank Dupree in Chemnitz
    Klassik, Jazz und auch mal Groove
    Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Deutsche Oper Berlin
    Musiktheater als Vielgenerationenhaus
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum