Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Jean-Yves Thibaudet – Chatschaturjan: Klavierkonzert
Furios
Aram Chatschaturjans Klavierkonzert gerät mit Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel am Pult in Los Angeles zu empathisch.
-
Rezension Peter Ruzicka – Solokonzerte
Sogkraft
Hochkarätige Solisten und Orchester haben die jüngsten Konzerte von Peter Ruzicka aufgenommen, das Ergebnis ist verblüffend und expressiv.
-
Rezension Roberto Prosseeda – War Silence
Entdeckungen
Roberto Prosseda und das London Philharmonic Orchestra wecken vier italienische Klavierkonzerte aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Alice Sara Ott – Field: Nocturnes
Balanciert
Nicht Frédéric Chopin sondern John Field gilt als Erfinder des Nocturnes. Alice Sara Ott bereitet den Charakterstücken des Iren die Bühne.
-
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Woher komme ich?
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben.
-
Rezension Johanna Summer – Resonanzen
Improvisatorisch weitererzählen
Jazzpianistin Johanna Summer ist mit ihren „Resonanzen“ an Komponisten von Bach über Grieg bis Ligeti der ganz große Wurf gelungen.
-
Rezension Sebastian Kohlhepp – Von Sagen und Helden
Vom Alpenjäger bis zur Loreley
Mit opulenter Klangfülle und subtilen Nuancen beleuchten Tenor Sebastian Kohlhepp und Andreas Frese mythologische und sagenhafte Figuren.
-
Rezension Daniel Johannsen – Wiener Lieder
Im Salon
Mit teils kaum bekannten Liedern und Klassikern laden Tenor Daniel Johannsen und Matthias Krampe zur Zeitreise ins Wien des 19. Jahrhunderts.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Rezension Gellert Ensemble – J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus
In besten Händen
Die jungen Barockspezialisten des Gellert Ensemble lassen das Oratorium des „Bückeburger Bachs“ in farbenreichem Glanz erstrahlen.
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Konzert für Orchester
Überwältigend
In Béla Bartóks Orchesterwerken schaffen Karina Canellakis und ihr Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ergreifende Klanglandschaften.
-
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
Psychothriller zwischen Realität, Traum und Wahn
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers.
-
Rezensio Maxim Brilinsky – Viennese Transfigurations
Wiener Melange
Geiger Maxim Brilinsky hat Alban Bergs Violinkonzert für Violine, Kontrabass, Klarinette und Klavier arrangiert – ein gelungenes Unterfangen.
-
Rezension Orchester Wiener Akademie – Liszt: Orchesterlieder
Musikdramatiker ohne Bühne
Begleitet vom Orchester Wiener Akademie interpretieren Thomas Hampson und weitere hochkarätige Gesangssolisten Franz Liszts Orchesterlieder.
-
Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot
Brutal
Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen.
-
Interview Marc Sinan: Gleißendes Licht
„Meine Familie hat sich geschworen, niemals Mitläufer zu sein“
Marc Sinan erzählt in seinem fulminanten Romandebüt „Gleißendes Licht“ eine armenisch-türkisch-deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert.
-
Rezension Michael Sanderling – Brahms: Sämtliche Sinfonien
Ohne Tadel
Mit stringenter Dramaturgie führt Michael Sanderling das Luzerner Sinfonieorchester durch die Brahms-Sinfonien.
-
Rezension Fabio Luisi – Nielsen: Sämtliche Sinfonien
Emphase und Schmelz
Als Zyklus überzeugt Fabio Luisis Nielsen-Einspielung mit dem Danish National Symphony Orchestra. Doch im Einzelfall gibt es gewichtigere Aufnahmen.
-
Buchrezension – Andrea Schwab: Jüdische Komponistinnen
Aus dem Licht gezerrt
Andrea Schwab zeichnet die Lebenswege zehn vergessener jüdischer Komponistinnen nach: von Josefine Auspitz-Winter bis Ilse Weber.
-
Rezension Iveta Apkalna – Oceanic
Rauschend
Mit Orgelkonzerten zweier Zeitgenossen spüren Iveta Apkalna und Dirigent Andris Poga den Klangmassen der Weltmeere nach.
-
Rezension Antje Weithaas – Beethoven: Violinsonaten 2, 4 & 9
Übermut und Virtuosität
Temperamentvoll und doch feingeschliffen klingt der Auftakt zu Antje Weithaas‘ Einspielung aller Beethoven-Violinsonaten mit Dénes Várjon.
-
Rezension Michael Spyres – Contra-Tenor
Musikalische Zauberei
Auf allerhöchstem Niveau eröffnet Michael Spyres ein Panorama der Stimmlage Tenor von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, eloquent begleitet von Il pomo d’oro unter Francesco Corti.
-
Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix
Mutig
Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte.
-
Buchrezension – Bundeskunsthalle: Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Wahrer Augenschmaus!
Ein reich bebilderter Großband gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Kunstform Oper.