Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Thomas Brezina: Aus für Strauss
Spannender Strauss-Krimi
Thomas Brezina verwirbelt in seinem Krimi „Aus für Strauss“ Fiktion und Musikgeschichte.
-
Rezension Anna Khomichko – Beginnings
Drei auf einen Streich
Heterogen ausgedeutet aber programmatisch reizvoll präsentieren Anna Khomichko und die Heidelberger Philharmoniker frühe Klavierkonzerte.
-
Rezension Paavo Järvi – Mahler: Fünfte Sinfonie
Stimmige Extreme
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich gehen Mahlers Fünfte an und fokussieren dabei explizit die Ränder der Sinfonie.
-
Buchrezension – Wilfried Hösl: Through the Looking Glass
Ein Stück von der Welt
Wilfried Hösls Bildband „Through the Looking Glass“ erzählt von den vergangenen 32 Jahren der Bayerischen Staatsoper.
-
Anzeige
Albumfenster: Mahler-Scartazzini-Zyklus
Ein fesselnder Bogen vom Heute in die Klangwelten Gustav Mahlers
Die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz spielt Mahler-Scartazzini-Zyklus ein.
-
Rezension Herbert Schuch & Gülru Ensari – Eternity
Empfindsam
Unter dem Motto „Ewigkeit“ spielen Herbert Schuch und Gülru Ensari im Duo Werke von Schubert bis Messiaen.
-
Rezension Vittorio Grigolo – Verissimo
Berückend
Mit filigraner Sorgfalt und profunder Belcanto-Erfahrung singt sich Tenor Vittorio Grigolo durch schmelzende Arien des Verismo.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
-
Rezension Niklas Liepe – Portman: Tipping Points
Mahnend
Niklas Liepe und das WDR Funkhausorchester interpretieren Werke, die sich mit dem drohenden Klimawandel auseinandersetzen.
-
Rezension Rudolf Buchbinder – Brahms/Reger: Lieder
Reise ins Innere
Rudolf Buchbinder hebt mit Brahms-Liedern in der Bearbeitung für Klavier solo von Max Reger einen bisher kaum beachteten Schatz.
-
Rezension Yo-Yo Ma, Leonidas Kavakos & Emanuel Ax – Beethoven for Three
Bereicherung des Triorepertoires
Das illustre Trio um Cellist Yo-Yo Ma setzt seine Reise durch Beethovens Sinfonien in Kammerbesetzung luzide und klangschön fort.
-
Rezension Simon-Pierre Bestion – Stabat Mater
Eigenwillig
Experimentell verzahnt Simon-Pierre Bestion Stabat-Mater-Vertonungen von Scarlatti und Dvořák – mit mäßigem Erfolg.
-
Rezension Yundi – Mozart: The Sonata Project Salzburg
Entwicklung mit Mozart
Zweifelsfrei ein Gewinn: Yundis Mozart ist von sprudelnder Erzähllust getrieben.
-
Rezension: Akademie für Alte Musik Berlin – From Berlin to Hamburg: Sinfonien von Carl Philipp Emanuel Bach
Subtile Zwischentöne
Sieben Sinfonien bilden den Abschluss einer über viele Jahre entstandenen Gesamteinspielung der Akademie für Alte Musik Berlin mit allen sinfonischen Werken des Bach-Sohnes. So schließt sich ein bedeutender diskografischer Kreis. Denn auch diese Aufnahme lebt von hoher Transparenz und einem konstant kammermusikalischen Ansatz, der sich besonders bei den verschiedenen Solo-Abschnitten…
-
Rezension: Elīna Garanča – When Night Falls …
Originelle Auswahl
Elīna Garanča präsentiert ein „Poesiealbum“ mit Kontrasten, innerer Ruhe und Gefasstheit.
-
Rezension Jonathan Cohen – Händel: Theodora
Gestraffte Dramatik
Farbintensiv bringen Jonathan Cohen und ein starker Sängercast Händels englischsprachiges Oratorium „Theodora“ zum leuchten.
-
Rezension Sophie Dervaux – Vivaldi: Fagottkonzerte
Lohnend
Agil und frisch klingen Antonio Vivaldis sonst selten gespielte Fagottkonzerte mit Sophie Dervaux und dem La Folia Barockorchester.
-
Rezension Gianandrea Noseda – Prokofjew: Dritte Sinfonie
Startschwierigkeiten
Prokofjews selten gespielte dritte Sinfonie entgleitet dem von Gianandrea Noseda geleiteten London Symphony Orchestra bisweilen.
-
Rezension Jeremias Fliedl – Transformation
Zwischen Freiheit und Strenge
Mit erstaunlicher musikalischer Reife bewegt sich Cellist Jeremias Fliedl durch den Stilmix seines auch klanglich gelugenen Debüt-Albums.
-
Rezension Teodora Brody – Rhapsody
Überbordend
Die rumänische Sängerin Teodora Brody und das London Symphony Orchestra überwinden auf „Rhapsody“ traditierte musikalische Grenzen.
-
Rezension TONALi Trio – Musik von SchülerInnen Anton Bruckners
Impulse zum Jubiläum
Das TONALi Trio und Pianist Daniel Linton-France werfen einen erfrischenden Blick auf Kammermusik in der Nachfolge Anton Bruckners.
-
Rezension Asmik Grigorian – Laws of Solitude
Haltungssache
Litauens Weltstar Asmik Grigorian singt leicht versachlichend Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ in der Klavier- und der Orchesterversion.
-
Rezension Semyon Bychkov – Smetana: Mein Vaterland
Fein modelliert
Klug, umsichtig und traditionsbewusst präsentieren Semyon Bychkov und die Tschechische Philharmonie Smetanas „Mein Vaterland“.
-
Rezension Jörg Halubek – Kusser: Adonis
Kantige Wiederentdeckung
Il Gusto Barocco und sein Gründer Jörg Halubek wecken Johann Sigismund Kussers Oper „Adonis“ aus dem Dornröschenschlaf.