Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Schumann Quartett – Vierne: Klavierquintett
Existenzielle Erfahrungen
Das Schumann Quartett holt sich für Ernest Chaussons singuläres Kammerkonzert und Louis Viernes Klavierquintett prominente Unterstützung.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mozart: Klavierkonzerte
Hellwach und entspannt
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erweisen sich bei Mozart erneut als Traumpaar.
-
Rezension Yoav Levanon – Liszt: Klavierkonzerte
Virtuos
Liszts Klavierkonzerte finden im jungen Israeli Yoav Levanon einen hervorragenden Solisten, das Luzerner Sinfonieorchester hält indes nicht immer Schritt.
-
CD-Rezension Leif Ove Andsnes – Chopin
Klangschön
Leif Ove Andsnes hat sein erstes Album mit Musik von Frédéric Chopin vorgelegt und überzeugt als poetischer Erzähler
-
CD-Rezension Andreas Borregaard – Goldberg-Variationen
Bach für Akkordeon?
Mutig greift der dänische Star-Akkordeonist Andreas Borregaard über die Grenzen seines schmalen originalen Repertoires nach Bachs „Goldberg-Variationen“
-
CD-Rezension Joshua Bell – Bruch: Scottish Fantasy
Ein unterschätzter Komponist
Max Bruchs stete Intention, die Violine zum Singen zu bringen, unterstreicht Joshua Bell auf wunderbare Art
-
CD-Rezension Vivica Genaux – Hommage à Vivaldi
Der andere Vivaldi
Vivaldis Sakralmusik ist noch immer ein Geheimtipp. Dabei haben diese Stücke mitunter das Temperament und die Dramatik der Konzerte
-
CD-Rezension Ana de la Vega – Mozart & Mysliveček
Mit Bravour und Tiefgang
Die Flötistin Ana de la Vega besitzt eine ausgesprochene Vorliebe für Mozart – er war es auch, durch den sie die Liebe zu ihrem Instrument entdeckte
-
CD-Rezension Johannes Kalitzke dirigiert Boris Blacher
Neues von Blacher
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Johannes Kalitzke bringt die ausgewählten Stücke von Boris Blacher punktgenau und plastisch
-
CD-Rezension Herbert Blomstedt – Mozart
Vitaler Mozart
Gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks entlockt Herbert Blomstedt den letzten beiden Mozart-Sinfonien größtmögliche Eleganz und Präzision
-
CD-Rezension Jordi Savall – Bailar Cantando
Höchst kunstvoll
Jordi Savall steht seit fast 45 Jahren für die lustvolle Erkundung der Alten Musik – diese ist zugleich archaisch-urwüchsig wie höchst kunstvoll
-
CD-Rezension Sebastian Bohren – Bach
Voller Wärme und Esprit
Seinem Spiel zu lauschen macht glücklich – und ein wenig wehmütig zugleich: Sebastian Bohren hat Violinsonaten und Partiten von Bach eingespielt
-
CD-Rezension Yora Lee-Hoff – Das koreanische Kunstlied
Fernöstliche Note
Angenehm unprätentiös: Yoora Lee-Hoff präsentiert auf ihrer aktuellen Solo-CD Klavierlieder ihres Landsmanns Young Jo Lee
-
CD-Rezension Leonard Bernstein – Complete Recordings
Bernsteins Vermächtnis
Diese beachtliche Edition mit nahezu sämtlichen Werken Leonard Bernstein dokumentiert, wie vital und zeitlos seine Kompositionen klingen
-
CD-Rezension TrioVanBeethoven – Beethoven’s Celtic Voice
Liebenswerte Überraschung
Unangestrengte Detailliebe, Präzision und eine kongenial schlichte Haltung des TrioVanBeethoven vereinen sich hier auf beglückende Weise
-
CD-Rezension LGT Young Soloists – Nordic Dream
Nordische Ausflüge
Das handverlesene Ensemble LGT Young Soloists beweist sein Können mit Werken und Arrangements von bekannten sowie unbekannten nordischen Komponisten
-
CD-Rezension Akamus – Bach: Dialog-Kantaten
Lustvolles Experimentieren
Bachs Dialog-Kantaten stellen einen Schatz dar, der längst noch nicht gehoben ist. Mit den Solisten und der Akademie für Alte Musik Berlin sind hier perfekte Interpreten gefunden
-
CD-Rezension Trio Karénine – Fauré, Ravel & Tailleferre
Leidenschaftlich, aber farblos
Trotz der deutlichen Leidenschaft für die französische Kammermusik gelingt es dem Trio Karénine nicht immer die gewünschte Einheit zu erzielen
-
CD-Rezension Hartmut Haenchen – Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Vorbildlich
Hartmut Haenchen gelingt es auf vorbildliche Weise, den dramaturgischen Bogen über die mächtigen Themenblöcke hinweg zu spannen
-
CD-Rezension Rinaldo Alessandrini – 1700
Einfühlsam
„1700“ vereint italienische Komponisten – Rinaldo Alessandrini und sein Barockensemble Concerto Italiano erweisen sich als einfühlsame Interpreten
-
CD-Rezension Cuarteto Casals – Beethoven Vol. 1
Gläsern
Das Cuarteto Casals hat den ersten Teil einer Gesamtaufnahme mit Beethoven-Quartetten vorgelegt, drei CDs mit Beiträgen aus unterschiedlichen Lebensphasen des Komponisten
-
CD-Rezension Daniel Lozakovich – Bach: Violinkonzerte
Schönheit und Persönlichkeit
Der junge Geiger Daniel Lozakovich spielt das stilistisch Schwerste, was es für Geige gibt: Bachs Violinkonzerte BWV 1041 & 1042
-
CD-Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow
Prüfstein der Supervirtuosen
„Rach 3“ gilt als Prüfstein für die Liga der Supervirtuosen. Boris Giltburg ist dem Solopart jederzeit gewachsen
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
