Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris; † 3. Juni 1875 in Bougival bei Paris) studierte bei Charles Gounod sowie Jacques Fromental Halévy, dessen Tochter Geneviève er 1869 heiratete. Lange Zeit war er nur bekannt als Komponist der Oper „Carmen“. Ihren Erfolg konnte der Komponist nicht einmal mehr miterleben, da er im Alter von 36 Jahren an einem Herzanfall starb. Die meisten seiner Kompositionen, hauptsächlich Bühnen-, Chor- und Instrumentalwerke, standen im Schatten seiner weltberühmten Oper, beispielsweise seine Sinfonie C-Dur, die er als Schüler des Pariser Konservatoriums schrieb oder seine „Arlésienne-Suiten“. Im Jahr 1857 gewann er mit der Komposition der einaktigen Operette „Le docteur Miracle“ einen Teil eines von Jacques Offenbach gestifteten Preises, außerdem den Prix de Rome.
Georges Bizet
Georges Bizet

Termine
-
Fr., 19. September 2025 20:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Sinfonia Leipzig, Knut Andreas
Bizet: Suite Nr. 1 aus „Carmen“ & L’Amour est un oiseau rebelle, Gimenez: La Boda de Luis Alonso, Falla: Danza ritual del fuego aus „El amor brujo“, Sarasate: Zigeunerweisen op. 20, Elgar: Sevillana op. 7, Rimski-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34, Ravel: Boléro
-
Termintipp
Fr., 19. September 2025 20:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, Hannover(Großer Sendesaal)Konzert
Angela Chan, Maria Zaitseva, Frank Dupree, NDR Radiophilharmonie, Stanislav Kochanovsky, Yared Dibaba
J. Strauss (Sohn): Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, Bizet: Farandole aus „L’Arlésienne“, Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28, Tschaikowsky: Pezzo capriccioso op. 62, Gershwin: Rhapsody in Blue, Ravel: Le Jardin féerique, Arne: Rule, Britannia!, Elgar: Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance op. 39
-
Musik in Kirchen
Zürcher Kammerorchester, Daniel Hope
Werke von Gluck, Händel, Dall’Abaco, Conforto, Mozart, Schubert, Bizet, Bartók, Price, Saint-Saëns, Offenbach, Tschaikowsky, Prokofjew, Schulhoff, Piazzolla, Kilar u. a.
-
Sa., 20. September 2025 19:30 Uhr
Oper Halle, Halle (Saale)Premiere
Musiktheater
Bizet: Carmen
Yulia Sokolik (Carmen), Chulhyun Kim (Don José), Ki-Hyun Park (Escamillo), Franziska Krötenheerdt (Michaela), Fabrice Bollon (Leitung), Walter Sutcliffe (Regie)
-
Musiktheater
Bizet: Carmen
Konstantinos Klironomos (Don José), Jacob Scharfman (Don Escamillo), Ieva Prudnikovaite (Carmen), Evmorfia Metaxaki (Micaëla), Stefan Vladar (Leitung), Philipp Himmelmann (Regie)
-
So., 21. September 2025 18:30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf – Deutsche Oper am Rhein, DüsseldorfMusiktheater
Bizet: Carmen
Asher Fisch (Leitung), Carlos Wagner (Regie)
-
Fr., 26. September 2025 19:00 Uhr
Theater Pforzheim, PforzheimPremiere
Musiktheater
Bizet: Carmen
Jina Choi/Cecilia Pastawski (Carmen), Dirk Konnerth/Felipe Rojas (Don José), Martin Berner/Daniel Nicholson (Escamillo), Stamatia Gerothanasi/Elisandra Melián (Micaëla), Daniel Inbal (Leitung), Claudia Isabel Martin (Regie)
-
Fr., 26. September 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf – Deutsche Oper am Rhein, DüsseldorfMusiktheater
Bizet: Carmen
Asher Fisch (Leitung), Carlos Wagner (Regie)
-
Konzert
Pierre-Laurent Aimard, Münchner Rundfunkorchester, Corinna Niemeyer
Beethoven: Ouvertüre zu „Leonore“ Nr. 3 C-Dur & Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, Bizet: Suite Nr. 1 aus „Carmen“ & Sinfonie Nr. 1 C-Dur
-
Sa., 27. September 2025 19:30 Uhr
Theater Stralsund, StralsundPremiere
Musiktheater
Bizet: Carmen
Kadi Jürgens (Carmen), Sotiris Charalampous (Don José), Maciej Kozłowski (Don Escamillo), Antje Bornemeier/Franziska Ringe (Micaëla), Florian Csizmadia (Leitung), Aurelia Eggers (Regie)
Artikel
-
Opern-Kritik: Oper im Steinbruch St. Margarethen – Carmen
„Carmen“ im Sturm
(St. Margarethen, 12.7. 2023) Die Premiere von „Carmen“ beim Festival Oper im Steinbruch St. Margarethen musste nach der ersten Hälfte wegen Unwetters abgebrochen werden. Was sich aber schon klar abzeichnete: Die spektakuläre Neuinszenierung von Arnaud Bernard ist sowohl spannend als auch reflektiert und bietet ein starkes Ensemble auf.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Carmen
Sevilla kunterbunt
(Hamburg, 17.9.2022) Trotz knallbunter Farbenpracht bleibt die Hamburger „Carmen“ von Regisseur Herbert Fritsch weitestgehend blass. Dirigent Yoel Gamzou verrennt sich in gewollten Kontrasten.
-
TV-Tipp 3.9. 3sat: „Carmen“ aus der Arena di Verona – Elīna Garanča
Klassiker in Verona
Mit einem Revival von Franco Zeffirellis denkwürdiger „Carmen-Inszenierung“ begingen die Opernfestspiele Arena di Verona in diesem Jahr ihre 99. Ausgabe. 3sat überträgt die Aufführung mit Mezzosopranistin Elīna Garanča in der Titelpartie heute Abend im TV.
-
Sommertheater Kiel: Bizet – Carmen
Mord auf dem Rathausplatz
George Bizets Publikumsliebling „Carmen“ kommt beim Kieler Sommertheater als Open-Air-Spektakel an die Förde.
-
OPERN-KRITIK: Wernigeröder Schlossfestspiele – La Tragédie de Carmen
Mordserie im Schlosshof
(Werningerode, 6.8.2021) In Peter Brooks maximal verdichteter Carmen-Version werden Spanien-Klischees als Beziehungskammerspiel inszeniert.
Rezensionen
-
Rezension Ana de la Vega – My Paris
Charmante Paris-Würdigung
Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte.
-
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit.
Werke
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.