TV-Tipp 3.9. 3sat: „Carmen“ aus der Arena di Verona – Elīna Garanča
Klassiker in Verona
Mit einem Revival von Franco Zeffirellis denkwürdiger „Carmen-Inszenierung“ begingen die Opernfestspiele Arena di Verona in diesem Jahr ihre 99. Ausgabe. 3sat überträgt die Aufführung mit Mezzosopranistin Elīna Garanča in der Titelpartie heute Abend im TV.
© ZDF/Ennevi

Gibt als Carmen ihr Debüt in der Arena di Verona: Elīna Garanča
Wankelmütige Verhältnisse von Liebe und Macht sind doch immer noch die beste Grundzutat für ganz großes Drama. Hinzu kommen ein Schuss sevillanischer Exotismus, eine Prise heiße Erotik und als abrundendes Topping eine delikate Musik – fertig ist die perfekte Oper. Georges Bizet scheint bei seiner unsterblichen „Carmen“ als einer der beliebtesten und meistaufgeführten Opern einiges richtig gemacht zu haben. Der mit 36 Jahren sehr jung verstorbene Komponist bekam davon allerdings leider nichts mehr mit.
Die beste Carmen unserer Zeit: Elīna Garanča
Auch bei den spektakulären Opernfestspielen in der Arena di Verona ist „Carmen“ nach Verdis „Aida“ die meistgespielte Oper. Drei der zahlreichen Inszenierungen hat der 2019 verstorbene italienische Regisseur Franco Zeffirelli dem Festival beigesteuert. Seine denkwürdige Inszenierung von 1995 wurde zur diesjährigen 99. Ausgabe wiederbelebt – und das mit fulminanter Starbesetzung: Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča wird derzeit als „beste Carmen unserer Zeit“ gefeiert und ist bei ihrem großen Verona-Debüt in der verführerischen wie schicksalsbehafteten Titelpartie neben Tenor Brian Jagde als ihrem verzweifelten Liebhaber Don José zu erleben. Am Pult des Festivalorchesters steht der italienische Dirigent Marco Armiliato.
3sat überträgt die Aufzeichnung der Aufführung heute Abend im TV.
concerti-Tipp:
Aus der Arena di Verona – Georges Bizet: Carmen
Sa. 3.9.2022, 20:15 Uhr
3sat
Termine
Verdi: Aida (Premiere)
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Aida
Marina Rebeka (Aida), Grigory Shkarupa (König), Elīna Garanča (Amneris), Yusif Eyvazov (Radamès), René Pape (Ramphis), Vladislav Sulimsky (Amonasro), Victoria Randem (Priesterin), Gonzalo Quinchahual (Bote), Nicola Luisotti (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Rezensionen
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Elīna Garanča – Sol y Vida
Ab in den Süden
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča besingt ihre Leidenschaft für die iberische Halbinsel. weiter
CD-Rezension Elīna Garanča – Mozart & Vivaldi
Blick zurück
Die schlichte Kraft und pure Schönheit von Elīna Garančas Stimme faszinieren ungebrochen weiter