© Wikimedia Commons

Georges Bizet
Bizet: Carmen
Dorothea Spilger (Carmen), Jenish Ysmanov (Don José), Matilda Sterby/Ina Schlingensiepen (Micaëla), Tomohiro Takada (Escamillo), Uliana Alexyuk (Frasquita), Yura Yang (Leitung), Immo Karaman (Regie)
Bizet: Die Perlenfischer (konzertant)
Sophie Witte (Leila), Woongyi Lee (Nadir), Rafael Bruck (Zurga), Matthias Wippich (Nourabad), Opernchor des Theaters Krefeld Mönchengladbach, Niederrheinische Sinfoniker, Sebastian Engel (Leitung)
Bizet: Carmen
Dorothea Spilger (Carmen), Jenish Ysmanov (Don José), Matilda Sterby/Ina Schlingensiepen (Micaëla), Tomohiro Takada (Escamillo), Uliana Alexyuk (Frasquita), Yura Yang (Leitung), Immo Karaman (Regie)
Bizet: Ivan IV (Premiere)
Mercedes Arcuri / Monika Reinhard (Marie), Sara-Maria Saalmann (junger Bulgare), Tamta Tarielashvili / Marianne Schechtel (Olga), Alex Kim (Igor), Tomasz Wija (Ivan), Shin Taniguchi (Yorloff), Philippe Bach (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie)
Bizet: Carmen
Gustavo Peña (Don José), Thomas Essl (Escamillo), Martin Lechleitner (Dancaïre), Tommaso Randazzo (Remendado), Felix Rohleder (Moralès), Arila Siegert (Regie)
Bizet: Ivan IV
Mercedes Arcuri / Monika Reinhard (Marie), Sara-Maria Saalmann (junger Bulgare), Tamta Tarielashvili / Marianne Schechtel (Olga), Alex Kim (Igor), Tomasz Wija (Ivan), Shin Taniguchi (Yorloff), Philippe Bach (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie)
Münchner Oratorienchor, Münchner Konzertchor, Münchner Symphoniker, Michael …
Weber: Ouvertüre und Jägerchor aus „Der Freischütz“, Tschaikowsky: Polonaise, Frauenchor und Chor-Walzer aus „Eugen Onegin“, Nicolai: Ouvertüre und Mondchor aus „Die lustigen Weiber von Windsor“, Wagner: Ouvertüre, Matrosenchor und Chor der Spinnerinnen aus „Der Fliegende Holländer“, Verdi: Zigeunerchor aus „Der Troubadour“, Gefangenenchor aus „Nabucco“, Bizet: Carmen (Auszüge)
Bizet: Die Perlenfischer (konzertant)
Sophie Witte (Leila), Woongyi Lee (Nadir), Rafael Bruck (Zurga), Matthias Wippich (Nourabad), Opernchor des Theaters Krefeld Mönchengladbach, Niederrheinische Sinfoniker, Sebastian Engel (Leitung)
Bizet: Ivan IV
Mercedes Arcuri / Monika Reinhard (Marie), Sara-Maria Saalmann (junger Bulgare), Tamta Tarielashvili / Marianne Schechtel (Olga), Alex Kim (Igor), Tomasz Wija (Ivan), Shin Taniguchi (Yorloff), Philippe Bach (Leitung), Hinrich Horstkotte (Regie)
Iason Keramidis, Residenz-Solisten
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Schubert: Sinfonie Nr. 8 „Unvollendete“, Bizet: Carmen-Suite, Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Carmen
Sevilla kunterbunt
(Hamburg, 17.9.2022) Trotz knallbunter Farbenpracht bleibt die Hamburger „Carmen“ von Regisseur Herbert Fritsch weitestgehend blass. Dirigent Yoel Gamzou verrennt sich in gewollten Kontrasten. weiter
TV-Tipp 3.9. 3sat: „Carmen“ aus der Arena di Verona – Elīna Garanča
Klassiker in Verona
Mit einem Revival von Franco Zeffirellis denkwürdiger „Carmen-Inszenierung“ begingen die Opernfestspiele Arena di Verona in diesem Jahr ihre 99. Ausgabe. 3sat überträgt die Aufführung mit Mezzosopranistin Elīna Garanča in der Titelpartie heute Abend im TV. weiter
Sommertheater Kiel: Bizet – Carmen
Mord auf dem Rathausplatz
George Bizets Publikumsliebling „Carmen" kommt beim Kieler Sommertheater als Open-Air-Spektakel an die Förde. weiter
OPERN-KRITIK: Wernigeröder Schlossfestspiele – La Tragédie de Carmen
Mordserie im Schlosshof
(Werningerode, 6.8.2021) In Peter Brooks maximal verdichteter Carmen-Version werden Spanien-Klischees als Beziehungskammerspiel inszeniert. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Carmen
Carmens Töchterchen
(Hannover, 24.10.2020) Zwischen Musical, Revue und Performance verlegt Barbora Horáková Bizets Evergreen in die Jugendkultur der Gegenwart, ersetzt damit alte Klischees durch neue. weiter
Werk der Woche – Bizet: „Carmen“
Darf so etwas auf die Bühne?
Dem Uraufführungspublikum war die Geschichte der „Carmen“ zu anrüchig. Bizet starb drei Monate später. Den Wandel zu einer der meist gespielten Opern erlebte er nicht mehr weiter
Kino-Tipp: Bizets „Carmen“ live aus London
Unbändige Leidenschaft
Am 6. März wird Barrie Koskys Inszenierung von „Carmen“ um 19:45 Uhr live aus dem Royal Opera House im Kino übertragen weiter
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Carmen
Zigeuner lieben’s bunt
(Bregenz, 30.7.2017) Kaspar Holten bebildert Bizet mit spektakulären Effekten als massentaugliches Spiel auf dem See weiter
TV-Tipp: Oper auf arte
Bizets „Carmen“ live aus Aix-en-Provence
Am heutigen Donnerstag überträgt arte Bizets „Carmen“ live von den Internationalen Musikfestspielen in Aix-en-Provence weiter
Rezension Théophile Alexandre – No(s) Dames
Heroinen im Niedergang
Countertenor Théophile Alexandre und das Quatuor Zaïde spüren den tragischen Heldinnen des Musiktheaters nach, doch dabei überwiegt vorsichtige Verehrung die Bravour. weiter
Rezension Ana de la Vega – My Paris
Charmante Paris-Würdigung
Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte. weiter
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit. weiter
Bizet: Carmen
Dem Uraufführungspublikum war die Geschichte der „Carmen“ zu anrüchig. Bizet starb drei Monate später. Den Wandel zu einer der meist gespielten Opern erlebte er nicht mehr weiter