© gemeinfrei

Charles Gounod
Der hochreligiöse Charles Gounod war neben seinen Opernkompositionen vor allem für seine geistlichen Werke bekannt. Insbesondere seine „Méditation sur le 1er prélude de Bach“ zählt bis heute zu seinen bekanntesten Stücken und zu einem der beliebtesten Werke der klassischen Musik. Dafür komponierte er zu dem Präludium C-Dur für Klavier von Johann Sebastian Bach eine neue Melodie und fügte dieser den Text des „Ave Maria“ hinzu.
Gounod komponierte die „Inno e Marcia Pontificale“, die heute die Hymne des Vatikan ist.
Gounod: Faust
Arthur Espiritu/Yoonki Baek (Faust), Evmorfia Metaxaki (Marguerite), Rúni Brattaberg (Méphistophélès), Jacob Scharfman (Valentin), Laila Salome Fischer (Siébel), Takahiro Nagasaki (Leitung), Kasper Wilton (Regie)
Gounod: Margarethe (Faust)
Mihkel Kütson (Leitung), Anthony Pilavachi (Regie)
Neujahrskonzert
Lea Desandre (Mezzosopran), Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz (Leitung)
Neujahrskonzert
Lea Desandre (Mezzosopran), Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz (Leitung)
Gwanghwi Park, Harin Lim, Gaeun Kim & Minha Kim, Bo Kyung Park, New Jersey …
Franck: Violinsonate A-Dur, Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur op. 34, Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll op. 28, Massenet: Divine volupté… Vision fugitive, Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121 & Violinsonate d-Moll op. 108 (Auszug), Wieniawski: Thème original varié op. 15, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 (Auszug), Ronald: Prelude, Duparc: Phidylé, Gounod: Salut! Demeure chaste et pure
Operngala
Franziska Krötenheerdt (Sopran), Chulhyun Kim (Tenor), Ki-Hyun Park (Bass), Chor der Oper Halle, Staatskapelle Halle, José Miguel Esandi (Leitung)
Bläser der Kammerakademie Potsdam
Gounod: Petite Symphonie, Bernard: Divertissement op. 36, Puccini: Suite aus „La bohème“
Gounod: Faust
Arthur Espiritu/Yoonki Baek (Faust), Evmorfia Metaxaki (Marguerite), Rúni Brattaberg (Méphistophélès), Jacob Scharfman (Valentin), Laila Salome Fischer (Siébel), Takahiro Nagasaki (Leitung), Kasper Wilton (Regie)
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Faust
Nicht auf Teufel komm raus
(Lübeck, 17.11.2023) So geht es auch: Statt unnötiger Metaebenen und unverständlicher Symbolik bleibt Regisseur Kasper Wilton mit gut durchdachten Bildern nah am berühmten Goethe-Stoff. Das Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck beeindruckt so sehr wie das Ensemble. weiter
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Roméo et Juliette
Triumph für Benjamin Bernheim
(Zürich, 10.4.2023) Gekuschelt wird kaum in der „Roméo et Juliette“-Inszenierung des jungen amerikanischen Regisseurs Ted Huffman. Dafür betört ein Traumpaar des lyrischen Gesangs. weiter
Radio-Tipp 15.6.: Zum 200. Geburtstag von Charles Gounod
Mit Musen und Altmeistern zum Erfolg
Das heutige Musik-Feature von BR Klassik widmet sich um 19.05 Uhr dem französischen Komponisten Charles Gounod, der am 17. Juni 200 Jahre alt geworden wäre weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Cinq-Mars (Der Rebell des Königs)
Das Leben ist (k)ein Schäferspiel
(Leipzig, 27.5.2017) Melodiensatt und erlesen: Gounod-Wiederentdeckung mit Suchtfaktor weiter
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter
Rezension Marina Rebeka – Voyage
Erlesene Fundstücke
Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf. weiter
Rezension Fatma Said – Kaleidoscope
Polyglott und polystilistisch
Auf ihrem Album „Kaleidoscope" feiert Sopranistin Fatma Said die schiere Vielfalt der Musik mit Stücken in fünf verschiedenen Sprachen. weiter
Rezension Pene Pati – Arien
Arien-Juwele
Tenor Pene Pati singt mit einer Mischung aus Kalkül und Intuition große Soli seines Fachs, von Donizetti über Verdi bis Massenet. weiter
Rezension Angela Gheorghiu – Homage To Maria Callas
Angela als Maria
Souverän mit gelegentlicher Übertreibung in Sachen Gestaltung singt Sopranistin Angela Gheorghiu ihre Lieblingsarien von Bellini bis Verdi. weiter