Der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der musikalischen Avantgarde und zählt neben Karlheinz Stockhausen speziell auf dem Gebiet der seriellen Musik als Schlüsselfigur und Vorreiter. Obwohl er zunächst ein Mathematikstudium anstrebte, wurde er 1943 Kompositionsschüler bei Olivier Messiaen am Pariser Konservatorium und begann sich um 1950 intensiv mit Neuer Musik zu beschäftigen. 1952 nahm er erstmals am dem internationalen Ferienkurs für Neue Musik in Darmstadt teil, bereits drei Jahre später wurde er Dozent des Darmstädter Instituts und Dirigent des Darmstädter Kammerensembles. In den 1960er Jahren übernahm er diverse Gastdirigate bei namhaften Orchestern wie dem Südwestfunk-Orchester Baden-Baden und dem Cleveland Orchestra, anschließend wurde er 1971 Chef des BBC Symphony Orchestra und übernahm beim New York Philharmonic Orchestra die Nachfolge von Leonard Bernstein als Chefdirigent. Große Beachtung fand das 1976 von ihm gegründete Ensemble InterContemporain. Sein Dirigat von Wagners „Ring des Nibelungen“ aus den Jahren 1976 bis 1980 in Bayreuth ging als „Jahrhundertring“ in die Musikgeschichte ein. Boulez, der bis ins hohe Alter internationale Spitzenorchester dirigierte, starb 90-jährig in Baden-Baden.
Pierre Boulez
Pierre Boulez

Termine
-
Di., 23. September 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Schubert-Saal)Konzert
Anton Gerzenberg
Schönberg: Suite op. 25, Boulez: Incises & Sonate Nr. 2, Szymanowski: Maski op. 34, Debussy: Six épigraphes antiques, Strawinsky: Fragment des Symphonies pour instruments à vent à la mémoire de C. A. Debussy
-
Konzert
Michael Barenboim, Gilbert Nouno
Attahir: Retour à Tipasa, Hakim: Évocation et Tarantelle, Manoury: Partita II, Chaker: Before Bloom, Roustom: Pavane (pour les enfants défuntes), Boulez: Anthèmes 2
-
Do., 02. Oktober 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Berlin(Werner-Otto-Saal)Konzert
Boulez: Dialogue de l’ombre double
Susanne Fröhlich (Flöte), Alexis Baskind (Klangregie), Christian Jost (Moderation)
-
Konzert
Boulez: Le Marteau sans maître
Lotte Betts-Dean (Mezzosopran), Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, Omer Meir Wellber (Leitung)
-
Fr., 17. Oktober 2025 17:00 Uhr
Donauhallen, Donaueschingen(Strawinsky-Saal)Konzert
75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen
Donaueschinger Musiktage
-
Mo., 03. November 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Gläserner Saal)Konzert
Andreas Planyavsky, Ensemble Kontrapunkte, Gottfried Rabl
Kosviner: TAO 1985 (UA), Czernowin: Afatsim & Sheva, Boulez: Mémoriale & Dérive 2
-
So., 16. November 2025 17:00 Uhr
Pädagogische Hochschule, Weingarten(Aula)Konzert
Quatuor Diotima
weit! neue musik weingarten
-
So., 30. November 2025 16:00 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzert
Michael Wendeberg
Boulez: Douze Notations, Incises Trait initial (premier trait médian) Fragment zur Klaviersonate Nr. 3 & Klaviersonaten Nr. 1, 2 & 3
-
Mo., 23. Februar 2026 20:00 Uhr
Konzerthalle Bamberg, Bamberg(Joseph-Keilberth-Saal)Konzert
Justus Friedrich Eichhorn
Werke von Haydn, Liszt, Boulez, Debussy, Satie & Beethoven
-
So., 08. März 2026 11:00 Uhr
Probezentrum Picassoplatz, BaselKonzert
100 Jahre György Kurtág
Musiker des Sinfonieorchesters Basel, Domenico Melchiorre (Leitung)
Artikel
-
Pfingstfestspiele Baden-Baden 2025
Hommage an Pierre Boulez
Die Pfingstfestspiele Baden-Baden feiern den hundertsten Geburtstag von Pierre Boulez.
-
Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez
Der Erfinder des schöpferischen Skandals
Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.
-
TV-Tipp arte 14.11.: Der Jahrhundertring 1976
Skandalöses Meisterwerk
In der Dokumentation „Der Jahrhundertring 1976“ zeigt Regisseur Eric Schulz auf arte, wie aus einem der größten Skandale der Operngeschichte eine Sternstunde der Musik wurde.
-
WDR: Musik der Zeit
Klänge, die Geschichte schrieben
Die WDR-Reihe „Musik der Zeit“ besteht seit siebzig Jahren.
-
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung…
Rezensionen
-
Rezension Tamara Stefanovich – Organised Delirium
Inspiriert
Mit Querverweisen auf andere Komponisten vermag es Tamara Stefanovich, die Ohren für Pierre Boulez‘ zweite Klaviersonate zu öffnen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.