© Sammy Hart

Amadeus Wiesensee
Der 1993 geborene Pianist Amadeus Wiesensee wurde mit acht Jahren Schüler von Thomas Böckheler am Richard-Strauss-Konservatorium in München und debütierte als Zwölfjähriger mit dem Münchner Rundfunkorchester. 2007 wurde er Jungstudent bei Karl-Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum. Nach dessen Tod wechselte er zu Antti Siirala an die Hochschule für Musik und Theater München, bei dem er einen Masterstudiengang in Neuer Musik belegte. Meisterkurse führten ihn zu Pianisten wie András Schiff, Maria João Pires und Hélène Grimaud. Zahlreiche Uraufführungen, etwa von Wilfried Hiller, Wolfgang-Andreas Schultz und Birke Bertelsmeier, dokumentieren seine Leidenschaft für zeitgenössische Kompositionen.
Wiesensee ist gern gesehener Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavier-Festival Ruhr, dem Beethovenfest Bonn und weiteren europäischen Festspielen. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Arabella Steinbacher, Eckart Runge und Katja Maderer. Als Solist trat er unter anderem mit dem Münchner Kammerorchester, den Bergischen Symphonikern und den Bad Reichenhaller Philharmonikern auf und arbeitete mit Michael Sanderling, Sebastian Tewinkel und Clemens Schuldt zusammen. 2021 wurde ihm der Bayerische Kunstförderpreis verliehen, ein Jahr später gewann er einen Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie. Parallel zu seiner musikalischen Ausbildung hat er 2015 sein Philosophiestudium mit Bestnote abgeschlossen.
Wiesensee ist gern gesehener Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavier-Festival Ruhr, dem Beethovenfest Bonn und weiteren europäischen Festspielen. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Arabella Steinbacher, Eckart Runge und Katja Maderer. Als Solist trat er unter anderem mit dem Münchner Kammerorchester, den Bergischen Symphonikern und den Bad Reichenhaller Philharmonikern auf und arbeitete mit Michael Sanderling, Sebastian Tewinkel und Clemens Schuldt zusammen. 2021 wurde ihm der Bayerische Kunstförderpreis verliehen, ein Jahr später gewann er einen Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie. Parallel zu seiner musikalischen Ausbildung hat er 2015 sein Philosophiestudium mit Bestnote abgeschlossen.
Samstag, 10.06.2023 11:00 Uhr
Schloss Reimlingen
Anna-Lena Elbert, Amadeus Wiesensee
Rosetti-Festtage im Ries
Montag, 03.07.2023 19:30 Uhr
Schloss Nymphenburg München
Barbican Quartet, Amadeus Wiesensee
Nymphenburger Sommer
Freitag, 21.07.2023 17:30 Uhr
Schloss Bothmer Klütz
Emma Wernig, Amadeus Wiesensee
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch, 13.09.2023 20:00 Uhr
Villa Papendorf Papendorf
Amadeus Wiesensee
Haydn: Variationen f-Moll Hob. XVII:6, Messiaen: Catalogue d’oiseaux (Auszüge), Franck: Prélude, choral et fugue, Ravel: Valses nobles et sentimentales & Gaspard de la nuit
Sonntag, 17.09.2023 11:00 Uhr
Universität Bonn (Aula)
Anna-Lena Elbert, Amadeus Wiesensee, Markus Gabriel
Beethovenfest Bonn
Samstag, 11.11.2023 18:00 Uhr
Museum Lothar Fischer Neumarkt
Variationen in Kunst und Musik
Gesprächskonzert
Porträt Amadeus Wiesensee
„Ich möchte mich selbst nicht zu wichtig nehmen“
Amadeus Wiesensee hat der Philosophie den Rücken gekehrt, um sich der Musik zu öffnen. weiter