© Guido Werner

Andrè Schuen

Andrè Schuen

1984 in La Val, Südtirol, geboren, wuchs Andrè Schuen in einer musikalischen Familie auf. Er studierte Solo-, Lied- und Oratoriengesang am Mozarteum in Salzburg, zudem besuchte er Meisterkurse unter anderem bei Brigitte Fassbaender und Sir Thomas Allen. 2006 sang er erstmals bei den Salzburger Festspielen, war von 2010 bis 2014 Ensemblemitglied an der Oper Graz und trat vermehrt als Liedsänger in Erscheinung. Gemeinsam mit dem Liedbegleiter Daniel Heide verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. In den Spielzeiten 2015/16 und 2017/18 war Schuen Teil der der Künstlerreihe „Junge Wilde“ am Konzerthaus Dortmund. Heute ist Andrè Schuen Gast bei zahlreichen internationalen Festivals, darunter den Bregenzer Festspielen, und ist als Oper- und Oratoriensänger an internationalen Bühnen tätig.
Donnerstag, 27.07.2023 18:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg
Sonntag, 30.07.2023 17:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Samstag, 05.08.2023 18:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Freitag, 11.08.2023 19:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Dienstag, 15.08.2023 18:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Donnerstag, 17.08.2023 18:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Sonntag, 20.08.2023 15:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Montag, 28.08.2023 18:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Donnerstag, 25.01.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Andrè Schuen, Gewandhausorchester, Petr Popelka

Dvořák:Die Waldtaube op. 110, Mahler: Kindertotenlieder, Brahms/Schönberg: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25

Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Andrè Schuen, Gewandhausorchester, Petr Popelka

Dvořák:Die Waldtaube op. 110, Mahler: Kindertotenlieder, Brahms/Schönberg: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Così fan tutte

Comédie humaine ohne Corona

(Salzburg, 12.8.2020) Dirigentin Joana Mallwitz und Regisseur Christof Loy vollbringen eine musikalische wie szenische Spitzenleistung mit zeitlos gültiger und berührender Lebensnähe. weiter

Porträt Andrè Schuen

Vielfalt als Geheimwaffe

Andrè Schuen wagt den Spagat zwischen Liedgesang, Oratorium und Oper. Sein Publikum verzaubert der Südtiroler dabei mit einem ganz persönlichen Anspruch. weiter

Anzeige
OPUS Klassik 2019: Andrè Schuen

Mit eigenem Erfolgsrezept

Für sein Album „Wanderer“ erhält Bariton Andrè Schuen den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Solistische Einspielung Gesang (Lied)“. weiter

Rezension Andrè Schuen – Schubert: Die schöne Müllerin

Starkes Lied-Debüt

Mit Schuberts Zyklus „Die Schöne Müllerin“ tritt Andrè Schuen in die Fußstapfen großer Vorbilder. Vergleiche mit diesen braucht er nicht zu scheuen, denn der Bariton bringt alles mit, was einen sehr guten Liedsänger auszeichnet. weiter