Staatsoper Hamburg
Investment in die Zukunft
Alexey Bogdanchikov, Emilie Mazoń und Clara Grünwald erhalten die Nachwuchspreise der Hamburger Opernstiftung
Preisträger des Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preises © Jürgen Joost

Die diesjährigen Träger des von der Stiftung zur Förderung der Hamburger Staatsoper vergebene Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preises sind der Bariton Alexey Bogdanchikov und die Tänzerin des Hamburg Balletts Emilie Mazoń. Die stellvertretende Solo-Cellistin Clara Grünwald erhielt den Eduard Söring-Preis. Die beiden jeweils mit 8.000 Euro dotierten Nachwuchspreise wurden beim Operndinner der Stiftung am vergangenen Samstag verliehen. Bei der Auswahl der Künstler folgten die Mitglieder den Empfehlungen des Opernintendanten Georges Delnon, des Hamburger Generalmusikdirektors Kent Nagano und des Ballettintendanten John Neumeier.
Hans-Heinrich Bruns, Geschäftsführer der Stiftung, gratulierte den Preisträgern: „Wir sind stolz und glücklich, den Erfolg der jungen Künstlerinnen und Künstler miterleben zu dürfen.“ Seit der Gründung der Opernstiftung ist es eines der Hauptaufgaben der Einrichtung, Förderarbeit für den künstlerischen Nachwuchs zu leisten, zu dem neben den Preisen auch das 1994 gegründete Internationale Opernstudio gehört.
Der dieses Jahr zum 51. Mal verliehene Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis ist als gezielte Nachwuchsförderung für Mitglieder der Hamburger Staatsoper vorgesehen und wird jeweils an ein Mitglied des Staatsorchesters und eine Tänzer bzw. Tänzer der Ballettsparte vergeben. Der im 38. Folgejahr vergebene Eduard Söring-Preis wird an Nachwuchsmusiker des Hamburger Staatsorchesters verliehen.
Termine
Gluck: Orphée et Eurydice
Alessandro De Marchi (Leitung), John Neumeier (Regie & Choreografie)
All Our Yesterdays
John Neumeier (Choreografie), Markus Lehtinen (Leitung)
All Our Yesterdays
John Neumeier (Choreografie), Markus Lehtinen (Leitung)
Zum 80. Geburtstag: The World of John Neumeier (Premiere)
John Neumeier (Choreografie)
All Our Yesterdays
John Neumeier (Choreografie), Markus Lehtinen (Leitung)
Auch interessant
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Die Bassariden
Götter sind auch nur Menschen
(Salzburg 16.8.2018) Die Salzburger Festspiele präsentieren die englischsprachige Fassung einschließlich des Intermezzos von Hans-Werner Henzes Oper „Die Bassariden“ in der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski mit Kent Nagano und den Wiener Philharmonikern weiter
ECHO Klassik 2017: Kent Nagano
Glutvolle Sinnlichkeit
In diesem Jahr wird Kent Nagano für seine Einspielung von Strauss’ Alpensinfonie mit dem ECHO Klassik als „Dirigent des Jahres“ ausgezeichnet weiter
50 Jahre Philharmonische Kammerkonzerte Hamburg
Jubiläumskonzert mit Kent Nagano
Am 1. Oktober feiern die Philharmonischen Kammerkonzerte in Hamburg ihr 50-jähriges Bestehen – mit einem Programm, das noch streng geheim ist weiter
Rezensionen
Rezension Kent Nagano – Widmann: Arche
Muskelspiele
Die Spielfreude und die Wucht der Aufführung von Jörg Widmanns Oratorium „Arche“ aus der Elbphilharmonie wirken auch auf CD. weiter
CD-Rezension Kent Nagano
Glückliche Ausgrabung
Spannende historische Randnotiz: Iberts und Honeggers vergessene Erfolgsoper von 1937 weiter
CD-Rezension Kent Nagano
Exkursion ins Hörner-Reich
Werke mit Chor und Hörnerensemble? Da lässt sich so manches romantisches Repertoire entdecken weiter
Schreiben Sie einen Kommentar