Staatsoper Hamburg
Investment in die Zukunft
Alexey Bogdanchikov, Emilie Mazoń und Clara Grünwald erhalten die Nachwuchspreise der Hamburger Opernstiftung
© Jürgen Joost

Preisträger des Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preises
Die diesjährigen Träger des von der Stiftung zur Förderung der Hamburger Staatsoper vergebene Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preises sind der Bariton Alexey Bogdanchikov und die Tänzerin des Hamburg Balletts Emilie Mazoń. Die stellvertretende Solo-Cellistin Clara Grünwald erhielt den Eduard Söring-Preis. Die beiden jeweils mit 8.000 Euro dotierten Nachwuchspreise wurden beim Operndinner der Stiftung am vergangenen Samstag verliehen. Bei der Auswahl der Künstler folgten die Mitglieder den Empfehlungen des Opernintendanten Georges Delnon, des Hamburger Generalmusikdirektors Kent Nagano und des Ballettintendanten John Neumeier.
Hans-Heinrich Bruns, Geschäftsführer der Stiftung, gratulierte den Preisträgern: „Wir sind stolz und glücklich, den Erfolg der jungen Künstlerinnen und Künstler miterleben zu dürfen.“ Seit der Gründung der Opernstiftung ist es eines der Hauptaufgaben der Einrichtung, Förderarbeit für den künstlerischen Nachwuchs zu leisten, zu dem neben den Preisen auch das 1994 gegründete Internationale Opernstudio gehört.
Der dieses Jahr zum 51. Mal verliehene Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis ist als gezielte Nachwuchsförderung für Mitglieder der Hamburger Staatsoper vorgesehen und wird jeweils an ein Mitglied des Staatsorchesters und eine Tänzer bzw. Tänzer der Ballettsparte vergeben. Der im 38. Folgejahr vergebene Eduard Söring-Preis wird an Nachwuchsmusiker des Hamburger Staatsorchesters verliehen.
Termine
Tschaikowsky: Dornröschen
John Neumeier (Choreografie), Peter Appel, Irina Jacobsen & Kevin Haigen (Traditionelle Choreografie), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Markus Lenthien (Leitung)
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
Veronika Eberle, Dénes Várjon, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent …
Berg: Kammerkonzert op. 8, Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Tschaikowsky: Dornröschen
John Neumeier (Choreografie), Peter Appel, Irina Jacobsen & Kevin Haigen (Traditionelle Choreografie), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Markus Lenthien (Leitung)
Veronika Eberle, Dénes Várjon, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent …
Berg: Kammerkonzert op. 8, Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
Tschaikowsky: Dornröschen
John Neumeier (Choreografie), Peter Appel, Irina Jacobsen & Kevin Haigen (Traditionelle Choreografie), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Markus Lenthien (Leitung)
R. Strauss: Elektra
Elena Pankratova (Elektra), Violeta Urmana (Klytämnestra), Johanni van Oostrum (Chrysothemis), John Daszak (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
Tschaikowsky: Dornröschen
John Neumeier (Choreografie), Peter Appel, Irina Jacobsen & Kevin Haigen (Traditionelle Choreografie), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Markus Lenthien (Leitung)
Schoschtakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Alexander Roslavets (Boris Ismailow), Vincent Wolfsteiner (Sinowij Ismailow), Camilla Nylund (Katerina Ismailova), Dmitry Golovnin (Sergej), Andreas Conrad (Der Schäbige), Kent Nagano (Leitung), Angelina Nikonova (Regie)
Auch interessant
Ballett-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Dona nobis pacem
Bach ein Bein gestellt
(Hamburg, 4.12.2022) In seiner letzten Kreation bleibt der große, der legendäre John Neumeier hinter den riesigen Erwartungen an ein letztes Meisterwerk zurück. Johann Sebastian Bachs „H-moll-Messe“ scheint sich dem konkretisierenden Zugriff des Choreographen zu entziehen. Doch seine junge Compagnie begeistert. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Der fliegende Holländer
Müllsäcke und Nylonschnüre
(Hamburg, 23.10.2022) In seiner ersten Wagner-Inszenierung setzt Michael Thalheimer auf atmosphärische Abstraktion, die Psychologisierung der Protagonisten bleibt dabei oberflächlich. Generalmusikdirektor Kent Nagano steuert zu oft mit angezogener Handbremse durch die Sturmfluten in Wagners Partitur. weiter
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser
Der Penis aus der Palme
(Hamburg, 24.4.2022) Der ungarische Film- und Schauspielregisseur Kornél Mundruczó hat zwar gute Ideen für Wagners romantische Oper, setzt sie aber nicht um. GMD Kent Nagano trifft im Graben auf demotivierte Philharmoniker. weiter
Rezensionen
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
Rezension Kent Nagano – Ginastera, Bernstein, Moussa
Mit kristalliner Bravour
Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln bei Kent Nagano hier packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen. weiter
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken. weiter