Orchester des Jahres
Bayerisches Staatsorchester von Deutschlandfunk Kultur ausgezeichnet
Das Bayerische Staatsorchester ist von Deutschlandfunk Kultur zum Orchester des Jahres 2017 gewählt worden. Die zum zweiten Mal verliehene Ehrung prämiert innovative Impulse im deutschen Musikleben
© Myrzik und Jarisch

Bayerisches Staatsorchester
Das Bayerische Staatsorchester mit seiner Residenz im Münchner Nationaltheater ist von Deutschlandfunk Kultur zum „Orchester des Jahres“ gewählt worden. Das teilte der Sender in einer Pressemitteilung mit. Der Klangkörper, dessen Geschichte bis auf das Jahr 1523 zurückreicht, ist einer der ältesten weltweit. Durch seine Zusammenarbeit mit herausragenden Dirigenten wie Georg Solti, Zubin Mehta und vor allem Carlos Kleiber genießt das Orchester heute nicht nur im Opernsujet internationales Renommee – mittlerweile stehen auch sinfonische Werke im Fokus. Mit der Tätigkeit der Musikalischen Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e.V. ist seit 1811 die Vermittlung von klassischer Musik ein weiterer Schwerpunkt der Orchesterarbeit. Kirill Petrenko ist seit der Spielzeit 2013/2014 Generalmusikdirektor des Staatsorchesters.
„Höchste Spielkultur“
Die Auszeichnung als „Orchester des Jahres“ für innovative Impulse im deutschen Musikleben wird neben der künstlerischen Leistung auch für pädagogische Musikvermittlungsarbeit vergeben. Gleichzeitig wird die Entwicklung des Orchesters mit seinen künstlerischen sowie organisatorischen Strukturen mit der Ehrung gewürdigt. Dr. Hans Dieter Heimendahl, Programmchef von Deutschlandfunk Kultur, sagte zu der Entscheidung: „Das Bayerische Staatsorchester steht für höchste Spielkultur, eine aufregende Konzertdramaturgie mit einem beziehungsreichen Miteinander von Werken verschiedenster Epochen und für einen ausgesprochen gelungenen Spagat zwischen wacher, reaktionsschneller Arbeit als Opernorchester und einem fulminanten Auftritt auf der Konzertbühne.“
Verbunden mit der Auszeichnung wird das Staatsorchester ein Jahr von Deutschlandfunk Kultur in seinem Programm mit Beiträgen, Konzertübertragungen und Porträts begleitet. Die erste Sendung im Zuge der Auszeichnung mit dem Titel „Musik im Gespräch“ wird am Donnerstag, den 25. Mai ab 13:07 bei Deutschlandfunk Kultur übertragen. Hier werden der Kontrabassist und Orchestervorstand Andreas Riepel und der Violinist und Geschäftsführer der Konzertgesellschaft des Staatsorchester Guido Gärtner über die Geschichte des Orchesters berichten.
concerti Tipp
Musik im Gespräch
Do. 25.5., 13:07 Uhr
Deutschlandfunk Kultur
Termine
Benefizkonzert
Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski (Leitung)
J. S. Bach: h-Moll-Messe BWV 232 (Auszüge)
Münchner Bach-Chor, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski (Leitung)
Pascal Deuber, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201, Odermatt: Hornkonzert op. 38, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur
Frank Peter Zimmermann, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Schönberg: Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34, Respighi: Concerto gregoriano, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Frank Peter Zimmermann, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Schönberg: Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34, Respighi: Concerto gregoriano, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Bayerisches Staatsorchester, Joana Mallwitz
Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Bayerisches Staatsorchester, Joana Mallwitz
Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Emanuel Ax, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Emanuel Ax, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Rezensionen
Rezension Jonas Kaufmann – Giordano: Andrea Chenier
Operntraumpaar
An der Bayerischen Staatsoper gestalteten Jonas Kaufmann und Anja Harteros Umberto Giordanos „Andrea Chenier“ mit persönlichkeitsstarkem Gesang. weiter
Buchrezension Florian Amort (Hg.): 500 Jahre gelebte Tradition
Schwergewichtiger Prachtband
Zum Jubiläum beleuchtet ein opulentes Buch die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters. weiter
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum Leuchten. weiter