© Nicola Carigiani

Zubin Mehta
1958 debütierte der 22-jährige Zubin Mehta in Liverpool, ging nach Amerika und wurde dort mit 25 Jahren künstlerischer Direktor der Sinfonie-Orchester von Montreal und von Los Angeles. Mehta arbeitete viel und genoss das Leben im Rampenlicht der Öffentlichkeit mit den Stars von Hollywood. Zu seinen Freunden gehörten Gregory Peck und Sophia Loren, Regisseure, Filmemacher und Jazzmusiker. Nicht nur die Fachpresse berichtete enthusiastisch über den jungen überzeugenden Musiker, auch die amerikanischen Hochglanzmagazine hatten den attraktiven indischen Dirigenten für sich entdeckt. Und Mehta liebt die Show. Mitte der 70er Jahre ließ er sich als einer der ersten klassischen seriösen Dirigenten auf ungewöhnliche Show-Konzerte ein: Auftritte des Sinfonieorchesters im Wechsel mit Rockgruppen wie „The Who“ und „Santana“. Zu seinen Bewunderern gehörten Indira Gandhi, der Schah von Persien mit Farah Diba, Golda Meir und Teddy Kollek. Zu engen Freunden wurden Künstler wie Daniel Barenboim, Jacqueline du Pré, Pinchas Zukerman, Itzhak Perlman und Isaac Stern. Seine Auftritte mit den Drei Tenören bei mehreren Fußballweltmeisterschaften haben ihn noch populärer gemacht, auch wenn er beinahe uneitel eher im Hintergrund blieb.
Yefim Bronfman, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“, Bartók: Klavierkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Yefim Bronfman, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“, Bartók: Klavierkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Yefim Bronfman, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“, Bartók: Klavierkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Staatskapelle Berlin, Zubin Mehta (Leitung)
Lisa Batiashvili, Gautier Capuçon, Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Lisa Batiashvili, Gautier Capuçon, Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Lisa Batiashvili, Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 & Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Lisa Batiashvili, Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 & Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
TV-Tipp: Wiener Philharmoniker auf 3sat
Festkonzert in Budapest
Heute überträgt 3sat um 21:05 Uhr das Konzert der Wiener Philharmoniker aus Budapest weiter
Interview Zubin Mehta
„Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!“
Ruhe und Zeit? Nein, die hat Zubin Mehta auch im Alter nicht. Der Dirigent ist ständig in Sachen Musik unterwegs weiter
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel weiter
CD-Rezension Zubin Mehta
Überflüssig
Zubin Mehta nimmt noch einmal Turandot auf – und scheitert vor allem an Andrea Bocelli weiter