Startseite » Porträts » Schwarz und weiß

Porträt Denis Kozhukhin

Schwarz und weiß

Denis Kozhukhin sieht das Studium der Werke als nüchterne Analyse. Spätestens im Konzert fordert der Pianist vor allem eines: Emotion

vonMatthias Nöther,

Small Talk interessiert Denis Kozhukhin nicht. Zu trinken bestellt er nichts, steigt lieber gleich in eine Diskussion über Sergej Prokofjews Klaviermusik ein. Wie bitte: Die meisten Deutschen kennen von Prokofjew nur Peter und der Wolf? Der Russe schüttelt den blonden Pferdeschwanz und grinst breit: „Das ist, als schaute man durch ein Schlüsselloch auf Prokofjews Welt.“

Engagiert, sachlich, schnell spricht der Pianist. Wer die komplexen „Kriegssonaten“ Prokofjews eingespielt hat wie Kozhukhin, weiß mehr über diesen Komponisten, als in Biografien zu finden ist. Es sind ausladende, sperrige, teilweise aggressive und technisch sehr schwierige Werke. In der sechsten Sonate traktiert der Gewinner des Brüsseler „Reine Elisabeth“-Wettbewerbs – der Partitur folgend – das Klavier mit den Fäusten: die Geste eines an Stalinismus, Krieg und Terror Verzweifelten. Der Mann aus Nischni-Nowgorod weiß um den Gehalt dieser Stücke, doch als Interpret gilt es aus seiner Sicht, den kühlen Blick zu bewahren: „Wenn ich das studiere, darf ich nicht anders herangehen als bei Beethoven, Haydn oder Brahms: über die Struktur, die musikalische Architektur.“

Ein nüchterner, analytischer Blick – entsprechend hält Kozhukhin wenig vom Klischee, russische Pianisten seien für russische Musik zwangsläufig die besten Interpreten. Und fadenscheinig dünkt ihm auch der Mythos der „russischen Klavierschule“: Ist nicht Svjatoslaw Richter, Prokofjews Pianisten-Freund und Leitfigur dieser Schule, Schüler von Heinrich Neuhaus gewesen – eines aus Deutschland stammenden Klavierlehrers? „Es ist derjenige der beste Interpret, der das meiste Wissen über den jeweiligen Stil gesammelt hat.“

Auf der Suche nach den ganz persönlichen Noten in sich

Nur vierzehn Jahre seines Lebens verbrachte der kleine Denis in Russland, bevor er nach Madrid auf ein Musikinternat ging. Und befand sich fortan in internationalen Gefilden, kamen doch hier aus vielen Ländern die Großen der Klavierzunft für Workshops vorbei. Sein Lieblingslehrer wurde der deutsche Spezialist für historische Tasteninstrumente, Andreas Staier. „Es war wie eine Zeitmaschine: Er konnte mich allein durch sein Wissen fühlen lassen, wie Menschen die Musik vor 200 Jahren empfanden und spielten.“

Kozhukhin ist es gewohnt, international zu denken: Nach Madrid ging es für ihn weiter quer durch Europa nach Brüssel, schließlich zum Konzertexamen nach Stuttgart. Mittlerweile wohnt er mit Frau und seinem Sohn am Stadtrand von Berlin. Ist der Pianist tatsächlich mal daheim, geht er mit der Familie spazieren, liest oder studiert kompositorische Stile: Wie hat der frühe Beethoven gearbeitet, wie der späte? Es geht ihm um das größtmögliche Wissen, um musikalische Weltliteratur – und doch verlangt er von sich selbst eine emotionale Verbundenheit zu den Stücken. „Ich lerne gerade Klavierkonzerte von Ravel und Saint-Saëns: Die Noten kann ich nach drei oder vier Wochen, aber dann ist das Stück noch kein Teil von mir.“ Dazu gehörten Monate – wenn nicht Jahre …

Solch hohe Ziele steckt sich Kozhukhin selbst dann, wenn er wie in den kommenden Monaten etwas des jüngst verstorbenen Komponisten Pierre Boulez spielen wird. Selbst wenn der berühmt-berüchtigt war für seinen Anspruch an die gleichsam naturwissenschaftliche Korrektheit seiner Interpreten: „Ich muss trotzdem als Mensch in dieser Musik engagiert sein. Sonst können es Maschinen spielen.“

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • Dirigierte 2000 zum ersten Mal die Sächsische Staatskapelle Dresden: Daniele Gatti
    Interview Daniele Gatti

    „Es gibt nichts Vergleichbares“

    Der italienische Dirigent Daniele Gatti übernimmt ab der nächsten Spielzeit den Chefposten bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!