Dirigent Fawzi Haimor

Die Bandbreite des Repertoires erweitern

Dirigent Fawzi Haimor gibt seinen Einstand bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen

© Rob Davidson

Fawzi Haimor

Fawzi Haimor

Alle waren sich einig, als im Dezember ein neuer Chefdirigent in Reutlingen gesucht wurde: Fawzi Haimor soll es werden. Aus 18 Kandidaten haben sich Orchester, Intendanz und Stiftungsrat einstimmig für den 34-jährigen Amerikaner mit arabischen Wurzeln entschieden. Damit ist er der jüngste Chefdirigent, den die Württembergische Philharmonie je hatte, und wird als elfter Chefdirigent in der Geschichte des Orchesters Nachfolger des Schweden Ola Rudner.

Fawzi Haimor: Dirigent und Neurobiologe

1983 wurde Haimor in Chicago geboren und wuchs im Mittleren Osten sowie in der Nähe von San Francisco auf. Mit vier Jahren begann er Geige zu spielen und war in seiner Kindheit vor allem von Beethovens „Neunter“, dirigiert von Herbert von Karajan, schwer beeindruckt. Heute nimmt er sich jedoch lieber Carlos Kleiber oder Leonard Bernstein zum Vorbild. Neben seinen Studienabschlüssen in Musik und Dirigieren hat der Familienvater auch einen Master im Fach Neurobiologie abgelegt.

Mit seiner Frau und seinen drei Töchtern lebt er in der östlichen Bay Area bei San Francisco in Walnut Creek. Bis vor kurzem war er Resident Conductor beim renommierten Pittsburgh Symphony Orchestra, das zu den zehn besten amerikanischen Orchestern zählt. Dort leitete er nicht nur Konzerte mit großer Bandbreite, sondern engagierte sich zudem als Musikvermittler sowie Moderator und gründete das Alabama Symphony Youth Orchestra.

Botschafter der Musik

Auch in Reutlingen soll der „Neue“ nicht nur dirigieren, sondern zugleich Botschafter der Musik sein. Die Voraussetzungen dafür bringt er mit, auch was das Repertoire angeht: Es führt von der deutschen Romantik über russische und amerikanische Komponisten bis hin zu Pop, Rock und Hip-Hop.

Dabei bringt sein arabischer Hintergrund fast zwangsläufig ein Interesse an aktuellen Komponisten aus dem Nahen und Mittleren Osten mit sich, wie den syrisch-amerikanischen Tonsetzer Kareem Roustom, den auch schon Daniel Barenboim mit seinem West-Eastern Divan Orchestra auf dem Programm hatte. Aber auch ganz allgemein möchte Haimor das Repertoire in Richtung Neuer Musik erweitern, beispielsweise mit Stücken des Grammy-nominierten Amerikaners Mason Bates, der den traditionellen Orchesterklang mit DJ-Sounds anreichert.

Willkommen bei der Württembergischen Philharmonie, Fawzi Haimor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

Mo. 18.9., 20 Uhr
Mit: Württembergische Philharmonie, Fawzi Haimor (Leitung)
Ort: Stadthalle Reutlingen

Termine

Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Stiftskirche Tübingen
Donnerstag, 19.10.2023 20:00 Uhr Franziskaner Konzerthaus Villingen-Schwenningen

Claire Huangci, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Lucie Leguay

Fauré: Suite op. 80 „Pelléas et Mélisande“, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21, Mayer: Sinfonie Nr.7 f-moll

Sonntag, 22.10.2023 18:00 Uhr Stadthalle Biberach

Württembergische Philharmonie Reutlingen, Andreas Winter

Knecht: Ouvertüre zu „Die Aeolsharfe“, Marx: Spiel I, Riedlbauer: Mephisto – Story eines Opportunisten op. 51

Donnerstag, 26.10.2023 20:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Französische Filmtage Tübingen

Fabian Wettstein (Violine), Ismaël Margain (Klavier), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Léo Warynski (Leitung)

Sonntag, 29.10.2023 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart
Montag, 06.11.2023 20:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Mirijam Contzen, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Gabor Takás-Nagy

Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Freitag, 10.11.2023 20:00 Uhr Hohner Konzerthaus Trossingen

Mirijam Contzen, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Gabor Takás-Nagy

Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Sonntag, 12.11.2023 19:30 Uhr Stadttheater Amberg

Mirijam Contzen, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Gábor Takás-Nagy

Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Sonntag, 19.11.2023 11:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Konstantin Lifschitz, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Christoph-Mathias …

Komma: Signale I-III, Mozart: Klavierkonzert D-Dur KV 451, Respighi: Il cucù aus Gli Uccelli, Beethoven: Ouvertüre zu „Leonore“ Nr. 3

Samstag, 25.11.2023 20:00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen

Internationale Opernwerkstatt

Melanie Diener (Sopran), Thomas Hampson (Bariton), Stipendiaten & Stipendiatinnen der Internationalen Opernwerkstatt, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Vlad Iftinca (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.