Porträt Jakub Józef Orliński

Vivaldi in Shorts

Countertenor Jakub Józef Orliński wagt den Spagat zwischen Opernbühne und Breakdance. Sein Stimmfach entdeckte er eher durch einen Zufall.

© Michael Sharkey/Erato

Jakub Józef Orliński

Jakub Józef Orliński

Ein Breakdancer und Model, der beim renommierten Festival d’Aix-en-Pro­vence in kurzen Hosen Vival­dis „Vedrò con mio diletto“ singt, noch dazu in glasklarer Countertenorlage – diese Vorstellung wirkt beim ersten Gedanken an die Situation absurd. Doch auch die Klassikwelt hat hin und wieder ein Über­raschungsmoment zu bieten, für den in diesem speziellen Fall Jakub Józef Orliński sorgte. Doch gerade dieser höchst ungewöhnliche Auftritt bescherte dem heute 28-Jährigen im Jahr 2017 einen nachhaltigen Erfolg. Bis heute klickten über drei Millionen Menschen auf YouTube den Mitschnitt seiner lässigen Darbietung, der ganz nebenbei das große Talent des charmanten Sängers dokumentiert.

Mit Leidenschaft und Hingabe

Im Gespräch bekräftigt sich der frische Eindruck des aus Warschau stammenden Shootingstars, der auf seinen Erfolg angesprochen nonchalant entgegnet: „Ich singe immer mit derselben Leidenschaft und Hingabe, damals nur eben in Shorts“. Mit jener Leidenschaft und Hingabe startet Orliński in der Klassikwelt gerade so richtig durch. Für sein Debüt-Album grub er ganz tief in der Repertoirekiste, schrieb dabei mit acht Weltersteinspielungen ganz nebenher Tonträger­geschichte, sang sich mit Debüts unter anderem an der New Yorker Carnegie Hall in die Herzen der Zuschauer und ist außerdem noch als Breakdancer aktiv.

Was sofort auffällt: Orliński hat eine beeindruckend frische Herangehensweise an seine künstlerische Tätigkeit, sei es das Tanzen oder die Musik. „Ich bin sehr glücklich mit meiner Arbeit, mit dem Tanzen auf der einen und dem Singen auf der anderen Seite. Da fällt die wenige Freizeit auch nicht so schwer.“ Sein Terminplan ist tatsächlich reichlich gefüllt – CD-Aufnahmen hier, Opernproduktionen und Solorecitals dort.

© Jiyang Chen

Jakub Józef Orliński

Jakub Józef Orliński

Vom Bassbariton zum Countertenor

Wann das mit der Leidenschaft für die Musik so richtig anfing, kann Orliński im Gegensatz zu vielen Künstlerkollegen seines Alters nicht genau benennen. „Es gab kein Erlebnis, bei dem ich sage, dieses oder jenes wäre entscheidend gewesen.“ Eine musikalische Vorbildung in seiner Kindheit gab es jedenfalls keine. „Ich habe elf Jahre lang in einem Chor gesungen, interessanterweise als Bassbariton.“ Die Countertenorlage entdeckte er, als er in einem kleineren Ensemble Renaissancewerke einstudierte. „Die Frage war, wer die hohe Stimme übernimmt. Ich war der Jüngste und damit war es entschieden“, erzählt er in seiner unbeschwert freundlichen Art.

Dann folgte eine Bilderbuchausbildung. Erst ein Studium an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau, dann an der renommierten New Yorker Juilliard School, zwischenzeitlich war er Teil des Young-Artist-Programms des Teatr Wielki in Warschau und sammelte Bühnenerfahrung unter anderem in Händel-Produktionen am Theater ­Aachen, der Oper Leipzig und der Warschauer Kammeroper. Auf Vorbilder angesprochen, entgegnet er wie aus der Pistole geschossen: „The King’s Singers!“ Jener lupenreine Ton des legendären Ensembles ist Orlińskis Referenz.

Sein Gesang und seine Stimme bezeichnet er als den für ihn ­geeignetsten Weg, sich ­küns­t­lerisch auszudrücken. Doch auch auf anderem Wege sucht er den Kontakt zu seinem Publikum und teilt fleißig foto­grafische Impressionen via Social Media. „Ich müsste es natürlich nicht machen. Man sollte sich da als Künstler nicht verpflichtet fühlen. Ich habe aber festgestellt, dass es durchaus dabei helfen kann, noch näher am Publikum zu sein.“ Orliński hat eben eine klare Vorstellung von sich als modernem Klassikkünstler – Momente wie der Auftritt in kurzen Hosen beim Festival d’Aix-en-Provence dürften also nicht die Ausnahme bleiben.

Jakub Józef Orliński beim Festival d’Aix-en-Provence:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelles Album

Anima Sacra

Jakub Józef Orliński (Countertenor) Il Pomo d’Oro
Maxim Emelyanychev (Leitung)
Erato

Termine

Dienstag, 21.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Jakub Józef Orliński, Il Pomo d’Oro

Werke von Monterverdi, Marini, Caccini, Frescobaldi, Strozzi u. a.

Freitag, 24.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Essen

Jakub Józef Orlinski, Il Pomo d’Oro

Werke von Monteverdi, Marini, Frescobaldi, Strozzi u. a.

Donnerstag, 30.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Jakub Józef Orliński, Alfia Bakieva, Il pomo dʼoro

Werke von Monteverdi, Marini, Caccini, Frescobaldi, Kerll, Strozzi, Cavalli u. a.

Freitag, 16.02.2024 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Joyce DiDonato, Andrew Staples, Fatma Said, Beth Taylor, Jakub Józef Orlinski, …

Carissimi: Historia di Jephte, Purcell: Dido and Aeneas

Donnerstag, 28.03.2024 19:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Elisabeth Breuer (Sopran), Jakub Józef Orliński (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Benjamin Appl (Christus), Tomáš Král (Bass), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Andreas Reize (Leitung)

Freitag, 29.03.2024 19:00 Uhr Nikolaikirche Leipzig

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Elisabeth Breuer (Sopran), Jakub Józef Orliński (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Benjamin Appl (Christus), Tomáš Král (Bass), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Andreas Reize (Leitung)

Montag, 29.04.2024 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg
Donnerstag, 18.07.2024 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Rezensionen

Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater

Ausdrucksvoll subtil

Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung. weiter

Rezension Jakub Józef Orliński – Farewells

Melancholische Tonpoeme

Mit polnischen Kunstliedern der Romantik, Moderne und Gegenwart betritt Countertenor Jakub Józef Orliński neues Terrain – makellos begleitet von Pianist Michal Bieł. weiter

Rezension Jakub Józef Orliński – Anima Æterna

Mit Verve

Mit weicher und emotionaler Stimme stürzt sich Altist Jakub Józef Orliński in die Weltersteinspielungen und sorgt mit jedem Track für mehr begeisterndes Hörvergnügen. weiter

Kommentare sind geschlossen.