Startseite » Porträts » Wer traut sich da noch, von einer Quetschkommode zu reden?

Porträt Ksenija Sidorova

Wer traut sich da noch, von einer Quetschkommode zu reden?

Die Lettin Ksenija Sidorova verbindet Folklore mit Klassik – und erobert mit dem Akkordeon Konzertsäle und Festivalbühnen.

vonChristina Bauer,

Ksenija Sidorova stammt aus Lettland, das eine reichhaltige Folkloretradition am Akkordeon hat. Frühzeitig begeistert von diesem Musikinstrument und von klassischem Repertoire, bringt sie in ihrer Künstlerkarriere beides zusammen. Als eine von relativ wenigen Solistinnen und Solisten gelang es der heute 33-Jährigen, das Akkordeon in namhafte Konzertsäle und auf Festivalbühnen zu bringen. Dabei spielt sie gleichermaßen Solo-Recitals, Kammermusik-Konzerte und Auftritte als Orchestersolistin. Neben Originalwerken für Akkordeon, etwa von Sofia Gubaidulina oder Efrem Podgaits, adaptierte sie bereits ein breites Spektrum anderer klassischer Werke von Bach bis Bizet für ihr Instrument.

Komponisten haben ihr Solokonzerte geschrieben

Insbesondere in den vergangenen Jahren haben zeitgenössische Komponisten der Lettin einige neue Solokonzerte auf die Akkordeontasten geschrieben, darunter Claudia Montero, Arturs Maskats und Sergej Achunov. Sidorova konzertierte bisher unter anderem mit der Kremerata Baltica, dem Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem MDR Sinfonieorchester, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra und dem Goldmund Quartet. In den vergangenen Jahren wurden der Musikerin, die sich auch als internationale Botschafterin für das klassische Akkordeon versteht, verschiedene Musikpreise und Stipendien verliehen.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

30 % auf Bachfest-Tickets

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sichern Sie sich 30 % Rabatt auf Bachfest-Tickets! Vom 12. bis 22. Juni 2025 feiert Leipzig Bachs musikalische Transformation. Erleben Sie Konzerte, Orgelstunden und renommierte Interpreten und Interpretinnen an Bachs Wirkungsstätten. Mit dem Aktionscode Bach30 erhalten Sie im Zeitraum vom 11. bis 20. April 30 % auf Ihre Tickets!

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!