Porträt LGT Young Soloists
Ausnahmetalente feilen an ihrer Bühnenpräsenz
Die LGT Young Soloists sammeln Erfahrungen als Solisten und Ensemblemusiker.
© Paul Fenkart/BFMI

LGT Young Soloists
Sie sind jung und hochbegabt, doch oft fehlt ihnen die nötige öffentliche Aufführungspraxis – vor diesem Problem stehen heute viele Nachwuchsmusiker. So auch Geiger Alexander Gilman: „Ich hatte selbst das Problem mangelnder regelmäßiger Bühnenerfahrung.“ Denn neben einer professionellen Ausbildung ist insbesondere die praktische Erfahrung als Solist, Kammer- oder Orchester musiker wichtig. „Deswegen wollte ich etwas kreieren, um jungen Musikern die Möglichkeit zu geben zu verstehen, was der Beruf bedeutet, und sich darauf vorzubereiten“, erzählt er.
Mit der Unterstützung der Privatbank des Fürsten von Liechtenstein, LGT, gründete Gilman 2013 schließlich ein Orchester bestehend aus Solisten, die in unterschiedlichster Besetzung gemeinsam proben, musizieren und vor allem auftreten. Das erste Konzert der LGT Young Soloists fand zwei Jahre später im Münchner Gasteig statt – in jener Spielstätte, in der auch Gilman selbst 1988 sein erstes öffentliches Konzert gab. Die jungen Musiker bauen ihr Repertoire aus, lernen ihre Spieltechnik zu verbessern und eine ruhige Hand zu entwickeln. Im Unterschied zu Wettbewerben üben Gilman und sein Team keinen Druck auf ihre „Kids“ aus und möchten Konkurrenzdenken verhindern: „Alle sind hier unter ihresgleichen und fühlen sich wohl.“
LGT Young Soloists gestalten das Programm hauptsächlich selbst
Das Besondere bei den Konzerten der LGT Young Soloists ist, dass das Programm hauptsächlich von den Solisten selbst gestaltet wird und dadurch an Vielfalt gewinnt. Trotzdem versucht Gilman immer eine Balance zu finden. „Meistens haben wir ein bis zwei Orchesterstücke. Pro Konzert stellen wir vielleicht drei Solisten in Solokonzerten vor oder spielen ein Doppelkonzert mit einem renommierten Solisten.“
Wie gut das Konzept bei den Nachwuchsmusikern ankommt, zeigt sich an den jährlich bis zu hundert Bewerbungen aus allen Ecken der Welt. „Wir versuchen aber, nicht mehr als 20 bis 25 Mitglieder gleichzeitig zu haben, weil sonst keine individuelle Betreuung mehr möglich wäre“, erklärt Gilman. Neben ihren Auftritten in der Hamburger Elbphilharmonie, der Berliner Philharmonie oder dem Wiener Musikverein steht das Orchester regelmäßig im Studio, um jedes Jahr eine neue CD zu veröffentlichen.
Hören Sie die LGT Young Soloists mit Alexander Gilman:
Rezensionen
CD-Rezension LGT Young Soloists – Nordic Dream
Nordische Ausflüge
Das handverlesene Ensemble LGT Young Soloists beweist sein Können mit Werken und Arrangements von bekannten sowie unbekannten nordischen Komponisten weiter