
Rezension Andreas Staier – Bach: Das Wohltemperierte Klavier II
Als wären es Kantaten
Andreas Staier spielt den zweiten Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ so beredt, so eloquent, dass der Cembalo-Klang selbst Skeptikern gefallen dürfte.
Cembalo: zu trocken, zu monochrom? Wer diesen Verdacht hegt, sollte sich an die neue Einspielung von Andreas Staier halten, der den zweiten Band von Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ aufgenommen hat. Sein Pariser Nachbau des Instruments orientiert sich an einem Hamburger Hieronymus Albrecht Hass-Cembalo von 1734. Und Staier spielt so beredt, so eloquent, dass der Cembalo-Klang selbst Skeptikern gefallen dürfte. Staier wählt die Tempi behutsam, lässt die Musik atmen, lässt es, wo erforderlich, rauschen und schnurren, er lässt aber auch klagen und lobpreisen, als wäre man in Bachs Kantaten unterwegs. Die einzelnen Stimmen führt er genau, hebt hervor und fügt chorisch zusammen. Die Es-Dur-Fuge etwa gerät majestätisch und würdevoll, die Figuren des G-Dur-Präludiums wiederum reihen sich wie Perlen an einer Kette, sanft klagend formt er das a-Moll-Präludium. Eine Aufnahme voller Erkenntnisse.
© Molina Visuals

Andreas Staier
J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier (Teil II)
Andreas Staier (Cembalo)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Andreas Staier – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier 1
Rhetorisch geschärft
Der erste Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ wird bei Andreas Staier zu einem individuellen Kompendium an musikalischer Vielfalt. weiter
Rezension Andreas Staier – Beethoven: Bagatellen
Geschlossener Beethoven
Pianist Andreas Staier und Roel Dieltiens spielen auf historischen Nachbauten Cellosonaten und Bagatellen ohne das nötige Risiko zu suchen. weiter
Rezension Andreas Staier – Ein neuer Weg
Akribische Beethoven-Würdigung
Diese Aufnahme verrät Tiefsinn, denn wie Andreas Staier hier eindrucksvoll zeigt, ist er mit Beethoven bestens vertraut. weiter